Primiz#
Die erste Messe, die ein katholischer Priester nach seiner Weihe feiert, heißt Primiz. Er erteilt den Teilnehmern einzeln den Primizsegen, zur Erinnerung werden Primizbildchen verteilt. Weihetermin ist üblicherweise das Fest "Peter und Paul" am 29. Juni.
Die traditionellen Primizbräuche hatten Ähnlichkeit mit denen einer Hochzeit: Wohnhaus und Kirche waren mit Tannenreisig, Fahnen und Sprüchen geschmückt. Der Neugeweihte zog mit Musik und Glockenläuten in das Gotteshaus ein. Die ihn begleitenden Gäste hatten Sträußchen angesteckt, in der Prozession
waren weiß gekleidete kleine Mädchen. Die Primizbraut, mit Schleier und Kränzchen, trug die Primizkrone auf einem Polster. Diese wurde auf dem Altar als Zeichen des Zölibats "geopfert", ein Brauch, den Sebastian Franck schon 1534 beschrieb.
Vom Neupriester als "heiligem Außenseiter" erwartete das "fromme Volk" nahezu Wunder, etwa, dass seine Primizmesse Spukgestalten erlösen könne. Besondere Bedeutung kam der Wandlung zu, daher versteckte man manches unter dem Altartuch, damit es "geweiht" würde. Der Primizsegen wurde als so wirksam angesehen, dass man sagte, es lohne sich, dafür ein Paar Schuhe durchzulaufen. Der Priester selbst galt vielen kraft seines Amtes als nahezu heilige Person.
2020 waren in den 4292 österreichschen Pfarren und Seelsorgestellen 3548 Priester tätig, davon 1786 Diözesanpriester, 437 ausländische und 1326 Ordenspriester.
Quellen:
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 652
Helga Maria Wolf. Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 210
Statistik
Bild:
Primiz-Einladung, 1914. Gemeinfrei
Siehe auch:
Primiz