Hochzeit#
Der 22.2.2022 war der Termin für besonders viele Hochzeiten. Auf den Wiener Standesämtern zählte man 74 Paare, gegenüber sonst 20. Das Datum galt vielen als "magisch": Es besteht nur aus zwei Ziffern ("kalendarisches Palindrom") und 2 ist die einzige gerade Primzahl.
2021 haben in Österreich mehr Paare geheiratet als im Jahr zuvor. Es gab auch weniger Scheidungen.. Insgesamt wurden 41.111 Ehen geschlossen, um 1.449 bzw. 3,7 % mehr als 2020 (jedoch um 4.923 bzw. 10,7 % weniger als 2019). Die stärksten Anstiege bei den Trauungen wurden in Vorarlberg (+ 8,1 %), Wien (+ 6,4 %), Salzburg (+ 5,3 %), Niederösterreich (+ 4 %) und Oberösterreich (+ 3,5 %) verzeichnet. Nur in der Steiermark gab es weniger Trauungen (- 0,3 %). Das mittlere Erstheiratsalter der Männer lag 2021 bei 33,1 Jahren, jenes der Frauen bei 31 Jahren (2020: Männer 33,3 Jahre und Frauen 31).
Zugleich wurden 2021 insgesamt 14.510 Ehen rechtskräftig geschieden, um 2,4 % weniger als im Vorjahr (11,1 % weniger als 2019). 85,8 % aller Ehescheidungen erfolgten in beiderseitigem Einvernehmen (§55a Ehegesetz) In Wien war die Scheidungsrate mit 40,1 % am höchsten, gefolgt von Vorarlberg (39,9 %), Niederösterreich (38,1 %), Kärnten (37,5 %) und Burgenland (37,2 %).
Im gleichen Zeitraum wurden 1.401 eingetragene Partnerschaften begründet, das sind um 145 bzw. 11,5 % mehr als im Jahr davor (um 132 bzw. 10,4 Prozent mehr als 2019). Aufgelöst wurden 111, um 2,8 % mehr als 2020, aber um 8,3 Prozent weniger als 2019.
Der (angeblich) "schönste Tag im Leben" ist von zahlreichen Bräuchen umgeben. Viele erklären sich aus der rechtlichen Situation, Kirchengeboten, familiären und regionalen Gewohnheiten. Man heiratet standesamtlich, oft auch kirchlich. Vor allem an die Feier der kirchlichen Trauung schließt sich ein Fest an.
In den ersten christlichen Jahrhunderten gaben in Rom zwei Getaufte, die die Ehe eingehen wollten, zuerst ihr Einverständnis, dann folgte der liturgische Vorgang mit Brautmesse und -segen, bei dem der Priester die Braut nach antiker Gewohnheit mit einem Schleier bedeckte. Nach der ersten Jahrtausendwende entwickelte sich der Brauch, dass der Priester vor der Kirchentüre (Brautportal) nach dem Ehewillen fragte, den Ringwechsel vornahm und die Hände des Paares zusammenlegte, worauf der Gottesdienst folgte.
Im Ritus nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil empfängt der Priester das katholische Brautpaar am Portal und geleitet es in die Kirche zur Messe. Nach der Homilie fragt er nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe, Braut und Bräutigam geben einander das Ja-Wort und stecken einander die Eheringe an. Sie reichen sich die Hände, die der Zelebrant mit der Stola umwindet und das Paar feierlich segnet. Danach wird der Gottesdienst fortgesetzt. Bei einer ökumenischen Trauung wirken Priester beider Konfessionen mit.
Das weiße Brautkleid ist eine späte Entwicklung, Bürgerinnen trugen das (schwarze) Sonntagskleid, adelige Damen wertvolle Roben in verschiedenen Farben. Im ausgehenden 17. Jahrhundert wurden bei Hof hellere Farben modern. 1813 brachte das französische "Journal des dames" den ersten Bericht über ein weißes Hochzeitskleid. Nicht zuletzt wurde Kaiserin Elisabeth (1837-1898), die 1854 Kaiser Franz Joseph in weißem Seidenkleid mit Schleppe und langem Spitzenschleier heiratete, zu einem Vorbild der Brautmode. 2022 interessieren sich Bräute zunehmend für ein pastellfarbiges oder schwarzes Brautkleid. Auch Brautjungfern sind immer öfter ganz in Schwarz gekleidet zu sehen.
Zu den profanen Hochzeitsbräuchen zählen die Begleitung des Paares durch Blumen streuende Kinder und weiß gekleidete "Brautjungfern". Vereinsmitglieder bilden vor der Kirche ein Spalier (z.B. Studenten mit ihren Degen). Die Myrte war in der Antike die Blume der Liebesgöttin Aphrodite. Myrte wird als Brautkranz und für Anstecksträußchen verwendet. Die Braut trägt einen Strauß, den sie nach der Zeremonie den Unverheirateten zuwirft. Wer ihn auffängt, soll als nächste heiraten. Nach der Trauung lädt man zur Agape ein, Ehrengäste auch ins Restaurant. Dort sorgen häufig engagierte Spezialisten für das "Zeremoniell" - wie das Anschneiden der mehrstöckigen Torte durch das Paar -, Musik und Tanz. Bei der Hochzeitstafel wird die Braut von Freunden des Bräutigams "gestohlen" und in ein anderes Restaurant gebracht. Er muss sie suchen und durch Bezahlung der Zeche auslösen. Oft spielen Freunde dem jungen Paar Streiche - was bis zur Verwüstung der Wohnung gehen kann.
Auch neue Bräuche bürgern sich ein: Die Braut soll etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues tragen. Altes für den vergangenen Lebensabschnitt, Neues für den beginnenden, Geliehenes für Freundschaft und Blau für die Treue. In Standesämtern finden sich oft Hinweistafeln, dass das Bestreuen des Paares mit Reis - angeblich ein fernöstliches Fruchtbarkeitsritual - verboten ist. Doch schrieb bereits Philipp Hafner (1735-1764), der als Vater des Wiener Volksstücks gilt, über "Hochzeitszucker zum Auswerfen". In Wien war um 1930 das Werfen von "Hochzeitskügerln" aus Zucker über das Brautpaar "hie und da noch üblich". Das Paar erhält viele Geschenke. Damit es die richtigen sind, liegen in Geschäften Hochzeitslisten auf, aus denen man auswählt. Autos mit dem Schild "Just married" und angehängten scheppernden Dosen sind aus Filmen bekannt. Wenn die Teilnehmer des motorisierten Hochzeitszuges laut hupen, zeigt trotz Hupverbots sogar die Wiener Polizei Verständnis. Selbstverständlich wird die Feierlichkeit in Fotos und Videofilmen festgehalten. Viele Paare schätzen besondere Daten, wie den 7.7.2017 (Österreich: 1218 Paare, etwa fünfmal so viele wie an anderen Tagen) oder den 18.8.2018.
Hochzeitsjubiläen werden seit dem 16. Jh. gefeiert, ausgehend von der "Goldenen Hochzeit" nach 50 Ehejahren. Inzwischen sind eine Reihe anderer dazugekommen. Hochzeitsjubiläen haben je nach lokaler Tradition eigene Namen und Bräuche. Eine Webseite des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort nennt 2019 folgende:
Tag der Trauung: Grüne/ Weiße Hochzeit
1 Jahr: Papier-Hochzeit
2 Jahre: Baumwoll-Hochzeit
3 Jahre: Leder-, Freundschafts-, Frucht-, Weizen-Hochzeit
4 Jahre: Seiden-, Bernstein-, Leinen-,Wachs-Hochzeit
5 Jahre: Holz-Hochzeit
6 Jahre: Zucker-Hochzeit
6 ½ Jahre: Zinn-Hochzeit
7 Jahre: Kupfer-Hochzeit (Beliebtes Geschenk sind Kupfermünzen)
8 Jahre: Bronze-, Blech-, Nickel- Salz-Hochzeit (Beliebtes Geschenk sind Kuchenformen)
9 Jahre: Keramik-, Fayence-, Glas-, Wasser-, Weiden-Hochzeit
10 Jahre: Rosen-Hochzeit
11 Jahre: Stahl-, Fastnacht-, Korallen-Hochzeit
12 Jahre: Leinen-, Erden-, Nickel-, Seiden-Hochzeit
12 ½ Jahre: Petersilien-, Kupfer-, Blech-, Nickel-Hochzeit
13 Jahre: Spitzen-, Maiglöckchen-, Salz-Hochzeit
14 Jahre: Elfenbein-, Achat-, Blaue-Hochzeit
15 Jahre: Glas-, Kristall-, Flaschen-Hochzeit (Beliebtes Geschenk sind Gläser)
20 Jahre: Porzellan-, Kupfer-, Chrysanthemen-, Dornen-Hochzeit Beliebtes Geschenk ist Geschirr)
25 Jahre: Silberne Hochzeit
30 Jahre: Perlen-Hochzeit
35 Jahre: Leinwand-Hochzeit (Beliebtes Geschenk sind Textilwaren)
37 ½ Jahre: Aluminium-Hochzeit
40 Jahre: Rubin-,Granat-,Smaragd-Hochzeit
50 Jahre: Goldene Hochzeit
60 Jahre: Diamantene Hochzeit
65 Jahre: Eiserne Hochzeit
67 ½ Jahre: Steinerne Hochzeit
70 Jahre: Gnaden-, Platin-Hochzeit
72 ½ Jahre: Juwelen-Hochzeit
75 Jahre: Kronjuwelen-Hochzeit
Quellen:
Susanne Arndt: Hochzeitsfeiern planen und gestalten. Niedernhausen/Ts. 1995. S. 124
Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg/Br. 1999. S. 512 f.
Rudolf Fochler - Anneliese Ratzenböck: Familienbräuche. Linz 1991. S. 101 f.
Susan Lippe: Hochzeitsbräuche. Niederhausen/Ts. 1997
Leopold Schmidt: Wiener Volkskunde. Wien 1935. S. 65
Hochzeitsjubiläen, publiziert 2019
Statistik 2021 publiziert 31. Mai 2022
Kirche
"Kurier" 22.2.2022
"Heute" 16.2.2022
Schwarze Kleidung: "Kurier" 23.5.2022
Bild: Alfred und Hilde Wolf bei ihrer Hochzeit in Baden/Wien, 1948 und bei ihrer Juwelenhochzeit 2021, Familienarchiv Wolf
Siehe auch:
