Jubelhochzeit#

Ehejubiläen werden im Kreis der Familie und manchmal in der Kirche begangen. Ab dem 16. Jahrhundert feiert man in Süddeutschland die "Goldene Hochzeit" nach 50 Jahren und die Silberne als "halbe Goldene" nach einem Vierteljahrhundert.

Steigende Lebenserwartung und kürzere Dauer der Partnerschaften haben eine Reihe weiterer -unterschiedlich angegebener - Bezeichnungen für Jubelhochzeiten entstehen lassen: 

Trauung - Grüne Hochzeit 
1 Jahr - Papierene Hochzeit(Baumwollhochzeit) 
5 Jahre - Hölzerne Hochzeit
6 ½ Jahre - Zinnerne Hochzeit
7 Jahre - Kupferne Hochzeit
8 Jahre - Blecherne Hochzeit
10 Jahre - Rosenhochzeit 
12 ½ Jahre - Nickelhochzeit 
15 Jahre - Gläserne Hochzeit 
20 Jahre - Porzellanhochzeit 
25 Jahre - Silberne Hochzeit
30 Jahre - Perlenhochzeit 
35 Jahre - Leinwandhochzeit 
37 ½ Jahre - Aluminiumhochzeit 
40 Jahre - Rubinhochzeit 
50 Jahre - Goldene Hochzeit
60 Jahre - Diamantene Hochzeit
65 Jahre - Eiserne Hochzeit
67 ½ Jahre - Steinerne Hochzeit
70 Jahre - Gnadenhochzeit 
72 1/2 Jahre - Juwelenhochzeit
75 Jahre - Kronjuwelenhochzeit

Bild 'Jubelhochzeit'
Bild 'Jubelhochzeit2'
Bild '70-1'


Quellen:
Susanne Ahrndt: Hochzeitsfeiern. Niedernhausen/Ts. 1995. S. 124
Rudolf Fochler - Anneliese Ratzenböck: Familienbräuche. Linz 1991. S. 140
Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 376. Nach "Brigitte", 1965.

Bilder:

Andenken an die Diamantene Hochzeit, Baden (Niederösterreich) 2008. Foto: Helga Maria Wolf
Gabentisch zur Diamantenen Hochzeit, Foto: Doris Wolf
Anschneiden der Hochzeitstorte zur Gnadenhochzeit, Foto: Christoph Gräven