THERESIANISCHE AKADEMIE-WIEN#

Wien
Theresianum,Österr.Ill.Zeitung

1909: Am 24. Februar 1746 unterzeichnete der Hofkammerpräsident Graf Johann Windisch-Graetz als Vertreter des kaiserlichen Hofes und der Vorstand der Jesuiten österreichischer Provinzen. P. Mathias Pock, einen Kaufvertrag, nach dem das kaiserliche Lustschloss Favorita mit allen links von der Straße gelegenen Räumlichkeiten dem Jesuitenorden als Eigentum übergeben wurde. Dieser Kaufvertrag ist zugleich die Gründungsurkunde der k.k. Theresianischen Akademie.

Die Geschichte einer Lehranstalt, die einen so langen Zeitraum umfasst, wird immer auf ein allgemeineres Interesse Anspruch erheben dürfen. Die Frage wird sich aufdrängen ob die geistigen Bewegungen, die jenen Zeitraum erfüllten, in dem eng umschlossenen Gebiet des Lebens spiegeln und in welcher Art?

Als vor wenigen Jahren das Denkmal der Kaiserin Maria Theresia in Wien enthüllt wurde, da staunte man in der Bevölkerung, dass es bis dahin noch kein Denkmal derselben gab, da man doch immer eine so lebendige Vorstellung von dieser Fürstin und Landesmutter in sich getragen, so vertraut auch mit ihrer äußeren Erscheinung war.

Nur wenige hervorragende Gebäude und keine großen öffentlichen Anlagen in unserer Stadt stammen aus den Zeiten Maria Theresias. Da erscheint nun aber das Theresianum: ein sichtbares Erinnerungszeichen an die große Kaiserin.

Das Gründungsjahr der Theresianischen Akademie fällt in das sogenannte Zeitalter der Aufklärung, doch bis 1746 hatte sich im Sinne dieser Aufklärung nichts verändert.

Kein Gedanke also, dass die Gründung der Theresianischen Akademie mit Tendenzen der Aufklärung auch nur den leisesten Zusammenhang haben könnte.

Nach dem 30jährigen Krieg hatte zuerst der Adel in Deutschland ein neues Bildungsideal ergriffen. Er entnahm es Frankreich, das nun die vorherrschende Macht in Europa geworden war.

Wien
Akademie,Botanischer Garten,Österr.Ill.Zeitung
Wien
Großer Festsaal, Österr.Ill.Zeitung

Auch die habsburgischen Erblande nahmen früh an dieser Bewegung teil: noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsteht die allerdings nicht durchaus als Ritterakademie eingerichtete Brünner Anstalt; hinzu kam bald ein Collegium nobilium zu Innsbruck, 1682 die niedeösterreichische Landschaftsakademie in Wien, 1708 die Ritterakademie zu Liegnitz in Schlesien, 1744 die Kremsmünster Ritterakademie; das Theresianum war nur die bedeutendste und dauerhafteste von allen diesen Gründungen.

Allerdings etwas unterscheidet sie doch sehr von ihren Schwesteranstalten: nicht für den Adel einer Landschaft, sondern für den fast aller Erbländer ist sie von vornherein bestimmt und weder die Initiative zu ihrer Gründung, noch diese selbst geht von den Ständen aus; dieses Institut ist seinem Ursprung nach ein Werk des Landesfürsten, des Monarchen, an das erst in der Folge ältere ständische landschaftliche Stiftungen angeschlossen werden. Was nun aber die unmittelbare Veranlassung der Errichtung gewesen ist, bleibt unbekannt. Vielleicht lag ein Impuls zur Gründung dieser Akademie eher in einer ganz persönlichen Sorge der Kaiserin. Ihr ältester Sohn Joseph wurde 1746 fünf Jahre alt, er war dem Alter nahe, wo er einen regelmäßigen Unterricht erhalten musste. Da lag es sehr nahe, sich zu erkundigen, wie es denn mit Erziehung und Unterricht des Adels überhaupt stehe. Trotz der Landschaftsakademie konnte die Antwort da nicht sehr befriedigend lauten. Denn dieser Anstalten waren doch wenige, nur kleinen Kreisen zugänglich, meist sehr kostspielig, der größte Teil der vornehmen Jugend war doch auf privaten Unterricht durch Hofmeister angewiesen, und da war doch keine Bürgschaft des Erfolges, die Hoffnung des Staates fand ja seine Rechnung nicht. Vielleicht lag in solchen Erwägungen der erste Keim zur Gründung unserer Akademie. Es ist dies freilich nur eine Vermutung, aber sie scheint mir in dem Wesen der Kaiserin begründet; so war sie einmal, was sie mit ihrem frauenhaften, mit ihrem mütterlichen Empfinden erfasste, das führte sie immer am liebsten, am entschiedensten, am sichersten durch.

Wien
Kapelle Altarbild Strudl,Österr.Ill.Zeitung
Wien
Kapelle,Sterbestelle Kaiser Karl VI. Österr.Ill.Zeitung

Den ersten Lehr- und Erziehungsplan entnahm die neue Anstalt nicht einer der schon bestehenden Ritterakademien, sondern der sogenannten Pagerie, dem Edelknabeninstitut. Allerdings gab es da keinen prinzipiellen Unterschied. Die Edelknaben am kaiserlichen Hof wurden seit dem 17. Jahrhundert von Hofmeistern in ziemlich strenger Zucht gehalten, sie erhielten Unterricht im Reiten, Tanzen und Fechten, in den lebenden Sprache und in der Musik, Präzeptoren brachten ihnen die Gegenstände der Humanitätsklassen, Professoren die der sogenannten Philosophie, Staatswissenschaften, Mathematik und Jurisprudenz bei.

Wien
Empfangssaal,Österr.Ill.Zeitung
Wien
Gr.Bibliothek,Östrr.Ill.Zeitung

Zwischen 1774 und 1778 soll mit anderen Veränderungen auch eine Reform der Lehrpläne eingetreten sein; es hing das mit der Aufhebung des Jesuitenordens, dem bis dahin der Unterricht an der Akademie hauptsächlich anvertraut war, zusammen. Doch sind wir nicht hinlänglich darüber unterrichtet, in welcher Weise damals etwa Philosophie oder Geschichte an der Akademie behandelt worden ist. Wir hören nur, dass die Pflege der deutschen Sprache und der Realien von da an eine intensivere Berücksichtigung erfahren habe und dass das juristische Studium von drei auf vier Jahre erhöht worden sei.

In der josephinischen Reorganisation des Theresianums, die eigentlich nichts anderes als eine Aufhebung desselben als Erziehungsanstalt war, könnte man vielleicht eine leise Nachwirkung der pädagogischen Maximen Rousseaus sehen; der Genfer Philosoph wollte ja die Erziehung ganz dem Haus überlassen wissen.

Wien
Archäol.Museum,Österr.Ill.Zeitung
Wien
Eiserne Tor,Österr.Ill.Zeitung

Als das Theresianum 1797 wieder ins Leben trat, war die Zeit der Philanthropine und anderer revolutionärer Erziehungsexperimente längst vorbei. Aber auch davon kann nicht die Rede sein, dass bei der Wiederherstellung der Akademie durch Kaiser Franz ein reaktionärer Gedanke bestimmend gewesen und in der Reorganisation derselben hervorgetreten wäre; nein, ein gewisser gemäßigter Rationalismus, mit dem sich auch die Forderungen der Religion und Pietät sehr wohl vertrugen, blieb nach wie vor das vornehmste Merkmal so wie aller Lehranstalten des Reiches so auch dieser; so wenig wie auf dem Gebiet der Staatsverwaltung überhaupt lässt sich für die französische Zeit eine entschiedene Rückwärtsbewegung konstatieren; man blieb in den Geleisen der Theresianisch-Josephinischen Tradition.

Wien
Grotte,Büste Kaiser Leopold I.Österr.ill.Zeitung
Wien
Sprechsaal,Österr.Ill.Zeitung

Inzwischen aber verwandelte sich draußen die Welt. In der Pädagogik trat eine neue Bewegung hervor, ihre Historiker nennen sie Neuhumanismus, ihre Urheber sind Herder, F. A. Wolf und Wilhelm von Humboldt. Dies führte zu einer höchst fruchtbaren Reorganisation der Bildungsanstalten verschiedener Länder. Österreich blieb weit zurück. Es ist das unsterbliche Verdienst des Grafen Leo Thun, der das Versäumte rasch nachholte.

Wien
Schwimmschule,Österr.Ill.Zeitung
Wien
Gr.Speisesaal,Österr.Ill.Zeitung

Unter allen Unterrichtsanstalten der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie steht so das Theresianum einzig da; hier allein ist es einem jungen Mann möglich, ein in beiden Reichshälften staatsgültiges Maturitätszeugnis zu erlangen. Es gibt keine österrichisch-ungarische Universität, aber hier gibt es ein österreichisch-ungarisches Gymnasium.

Wien
Naturh.Musum,Österr.Ill.Zeitung

Gleich der erste Punkt der Allerhöchsten Entschließung vom 29. September 1849, welche den Fortbestand der Akademie gewährleistete, bestimmt, dass die Akademie in Zukunft auch Nichtadeligen zugänglich zu sein habe, sofern nicht die Bestimmungen der mit dieser Akademie vereinigten Privatstiftungen dagegen lauten.

Ab nun vertraute der historische Adel weiterhin seine Söhne dem Theresianum an, und die Sprösslinge des Militär- und Beamtenadels hatten gleichfalls hier ihre Heimstätte, hinzu kamen nun Zöglinge aus rein bürgerlicher Sphäre.

Mit jedem Jahreswechsel flutet eine neue Jugend in die alten Hallen der Favorita. QUELLE: Österreichische Illustrierte Zeitung, 31. Jänner 1909, S 11, daraus alle Bilder, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp