!!!Weihnachtsoktav [{Image src='Weihnachtsoktav.jpg' alt='Weihnachtsoktav' height='250' class='image_left' width='165'}] Wie [Ostern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern] hatte [Weihnachten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachten] - bis 1955 - eine liturgische Festwoche ([Oktav|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Oktav]). Der Oktavtag fällt mit dem bürgerlichen [Neujahr|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Neujahrstag] zusammen. Schon die ältesten Kalender nannten eine Reihe von __Heiligenfesten__ unmittelbar nach Weihnachten. Das Mittelalter sah in diesen [Heiligen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Heilige] das Ehrengefolge des Christuskindes und nannte sie Gefolgsleute (''Comites Christi''). In der römischen Liturgie sind es der Erzmärtyrer [Stephanus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Stephan,_hl.] am 26. Dezember, der Evangelist [Johannes|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Johannes_Evangelist,_hl.] am 27. Dezember und die [Unschuldigen Kinder|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Unschuldige_Kinder] am 28. Dezember (Mt 2, 16-18). Sowohl Stephanus als auch Johannes sind [Minneheilige|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Minneheilige]. An ihren Festtagen wird Wein (Minne) gesegnet, von dem man sich vielfältige Wirkungen versprach. \\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 304\\ Helga Maria Wolf: Österreichische Feste & Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten 2003. S. 209 \\ \\ __Bild:__ \\ "Jesus liebte Johannes", Kleines Andachtsbild, 19. Jh. Gemeinfrei ---- __Siehe auch:__ \\ > [Essay Weihnachtsfestkreis|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachtsoktav/Weihnachtsfestkreis] [{Metadata Suchbegriff='Fest Religion Weihnachtsoktav' Kontrolle='Nein' }]