!!!Weihnachten [{Image src='Weihnachten.jpg' alt='Weihnachten, Foto: Alfred Wolf, 1957' height='250' class='image_left' width='196'}] Nach der vierwöchigen Vorbereitungszeit des [Advent|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Advent] feiern 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und Anhänger einiger orthodoxer Kirchen das Fest der Geburt Christi und damit die Menschwerdung Gottes. Etwa ebenso viele Russisch-Orthodoxe, Serbisch-Orthodoxe, Kopten, Äthiopier und Armenier begehen es nach dem Julianischen Kalender am 6. Jänner.\\ \\ Niemand weiß, wann Jesus geboren wurde. Dass man das Weihnachtsfest um die Wintersonnenwende feiert, scheint mit einer anthropologischen Konstante zusmmen zu hängen: In der Zeit der langen [Nächte|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Nacht] sehnt man sich um so mehr nach der Sonne. Die [Sonne|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sonne], das Licht, ist überaus positiv, damit häufig mit der Gottheit gleich gesetzt. In der Antike feierten die Römer feierten um diese Zeit das Fest des unbesiegten Sonnengottes, ''Sol invictus''. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Christen nennen Jesus das "Licht, das aufstrahlt auf der Höhe", "die Sonne der Gerechtigkeit" etc. Diese [Symbole|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Symbol] finden sich schon bei den Propheten des Alten Testaments. \\ \\ Weihnachtsfeiern als besinnliches __Familienfest__ mit dem Christkind und seinem [Christbaum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Christbaum] entstanden erst im Biedermeier. Zuvor brachte Sankt [Nikolaus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Nikolaus,_hl.] die, nicht so zahlreichen, Geschenke. Die Erwachsenen vertrieben sich die Zeit bis zur Christmette mit [Orakeln|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Orakel], Kartenspiel und in den Gasthäusern. \\ \\ Im 13. Jahrhundert brachten die Wiener ihrem Herzog Schmuckstücke, Rinder, Brot und andere __Geschenke__ zu Weihnachten. Im 14. Jahrhundert ließ die Stadt Wien dem Landesfürsten, seiner Frau und Beamten Gaben überreichen. 1418 bestanden die "Weihnachtskleinodien", damals Pflichtabgaben, aus vergoldeten Silberbechern. 1504 erhielt der österreichische Kanzler eine größere Geldsumme. Im 19. Jahrhundert sahen es Adelige und Wohlhabende als ihre Pflicht an, arme Kinder zu beschenken. Erzherzog Johann (1782-1859) äußerte sich kritisch zum Schenkbrauch, als er zu Weihnachten 1823 bei seinem Bruder Erzherzog Carl unter einem der ersten Wiener Christbäume kostbares [Spielzeug|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Spielzeug] für die Kinder sah. Inzwischen ist Weihnachten zum wichtigsten Wirtschaftsimpuls für den Einzelhandel geworden. __2021__ wurden durchschnittlich 350 bis 400 € für Weihnachtsgeschenke ausgegeben. Die beliebtesten waren: Gutscheine (29 %), Spielwaren (23 %), Bargeld (22 %), Parfum (14 %), Kleidung, Schuhe (13 %), Bücher (12 %) und selbst Gemachtes (11 %). Pandemiebedingt waren die Geschäfte ausnahmsweise am "Goldenen Sonntag" geöffnet. Es kamen rund zwei Millionen Kaulustige (doppelt so viele wie erwartet), die rund 180 Millionen € (60 Mio. mehr als erhofft) ausgaben. Eine Umfrage zum Weihnachtsgeschäft __2023__ zeigte, dass allein am Wochenende vom 8.Dezember 300 Millionen Euro erzielt wurden. Vier Milionen Östereicher gingen shoppen. Das gesamte Weihnachtsgeschäft macht 1,8 Milliarden Euro aus. Die Post liefert täglich eine Million Pakete aus. \\ Aus kommerziellen Gründen dekorieren Wiener Geschäftsleute ihre Einkaufsstraßen mit Weihnachtsbeleuchtungen. __2022__ sollen es zumindest 27 Straßen sein, darunter Kohlmarkt, Annagasse, Graben, Kärntner Staße, Rotenturmstraße, Landstraßer Hauptstaße, Mariahilfer Straße, Hütteldorfer Straße. Im Zuge der Energiesparmaßnahmen ist die Ringstraße nicht mehr dabei. Allgemein soll die Beleuchtung nur zwischen 15 und 22 Uhr (statt bis Mitternacht) brennen, auf dem Floridsdorfer Schlingermarkt sogar nur eine Stunde. In der Neubaugasse werden die Lichter eine Woche kürzer als üblich leuchten (18. November bis 8. Jänner). Der Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz wird eine Stunde später als sonst (bei Dunkelheit statt bei Dämmerung) illuminiert. Er wird diesmal erstmals von der Stadt Wien Marketing organisiert und verkürzt (ab 19. statt ab 12. November). In ganz Wien sorgen zwei Millionen Lichtpunkte für Adventstimmung. 90 % sind bereits auf LED umgestellt. Stadt und Wirtschaftskammer fördern bis zur Hälfte der Kosten. Die ersten elektrischen Lichterketten in Einkaufsstraßen gab es 1903, in Wien erst 1956, zunächst in der Thaliastraße. [{Image src='CD Cover.jpg' alt= 'CD Lieder zur Leier... von Eberhard Kummer' height='200' class='image_left' width='200'}] Eine wichtige Rolle, sowohl im kirchlichen wie im familiären Bereich, spielten die Weihnachtslieder, dessen bekanntestes wohl ["Stille Nacht"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Stille_Nacht] ist und nun zum [Immateriellen Kulturerbe|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Immaterielles_Kulturerbe] der UNESCO zählt. Im Zentrum der religiösen Bräuche steht die __Christmette__. Ihr Name erinnert an die Matutin, das klösterliche Stundengebet um Mitternacht. Nach dem Vorbild der Osternacht zelebrierte man in der Heiligen Nacht zwischen 21 und 3 Uhr Gottesdienste. Einflussreiche Persönlichkeiten der Gegenreformation wie der Theologe, Dichter und Komponist David Gregor Corner (1585-1648) waren überzeugt, mit Musik und szenischen Darstellungen die katholischen Christen im Glauben zu stärken. Er veröffentlichte mehrere Gesangbücher, darunter 1648 die "Geistliche Nachtigal in Wien". Darin finden sich die überaus beliebten Hirtenmusiken zu Mette, wobei die mit Wasser gefüllten tönernen Nachtigallenpfeifen wie Vogelstimmen jubilierten. Den Aufklärer war die heitere Stimmung der Christmette ein Dorn im Auge, und sie wollten sie deshalb abschaffen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Gottesdienst auf 5 Uhr früh verlegt, seit 1823 darf die Mette in Wien wieder um Mitternacht beginnen. Aus pastoralen Gründen wird in jüngster Zeit früher oder am Nachmittag eine "Kindermette" gefeiert. Ein alter Brauch, das ["Kindelwiegen"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kindelwiegen], fand 2012 bis 2019 wieder in Klosterneuburg statt.\\ \\ __2021__ verlangte die EU-Kommission, nicht mehr "Weihnachten" und "Maria und Josef" zu sagen, weil dies ür Nichtchristen diskriminierend sei. Der Glückwunsch "Frohe Weihnachten" sollte durch "Frohe Ferienzeit" ersetzt wrden, ie Namen durch "Malika und Julio". \\ \\ 2023 fragten Meinungsforscher, an welche Begriffe man in Österreich beim Wort Weihnachten denkt: Familie (32 %), Keks, Geschenke (je 18%), Einkaufsstress (16 %), Christkind (6 %), Adventkalender (3 %). \\ Die in Österreich anerkannten Gemeinden der __Ostkirchen__ - sie umfassen rund 490.000 Gläubige - feiern Weihnachten zu verschiedenen Terminen und mit unterschiedlichen Bräuchen. Zentral ist eine Göttliche Liturgie. \\ * In der Armenisch-apostolischen Kirche in Österreich beginnt das Fest der Geburt Jesu Christi am Vorabend des 6. Jänner, dem Dschrakaluytz Tag. Die Kirche verbindet Weihnachten mit der Erinnerung an die Taufe im Jordan am 6. Jänner, die Feierlichkeiten dauern bis 13. Jänner. Dann singen die Chöre in den armenischen Kirchen den fröhlichen Hymnus „Christus ist geboren und erschienen“. * Griechisch-orientalische (=Orthodoxe) Kirche: Dazu zählen die griechisch-orientalische, die bulgarisch-orthodoxe, die rumänisch-griechisch-orientalische, die russisch-orthodoxe und die serbisch-griechisch-orientalische Kirchengemeinde. Die orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien und Finnland feiern am 24. und 25. Dezember, die russisch- und die serbisch-orthodoxe Kirche erst im Jänner. Dazu kommt es wegen unterschiedlichen Kalendern in den Kirchen: 1923 hat ein Teil der orthodoxen Kirchen den gregorianischen Kalender angenommen und feiert seither gleichzeitig mit evangelischen und katholischen Kirchen, andere (wie die Äthiopier) behielten den julianischen Kalender bei, laut dem der 25. Dezember auf den 7. Jänner des gregorianischen Kalenders fällt. * Kopten feiern Weihnachten am 29. Tag des Monats ''Khiakh'', was dem 7. Jänner im gregorianischen Kalender entspricht. Am Abend des 6. Jänner werden mehrere Messen zelebriert, in denen durch musikalische Gestaltung und Beleuchtung eine besondere Atmosphäre entsteht. Die Symbolik des Lichtes spielt eine zentrale Rolle, da Jesus als Licht der Welt verstanden wird. * Die syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich begeht Weihnachten am 25. Dezember. Die Feierlichkeiten in der Kirche beginnen um 6.30 Uhr mit Choralgesängen. Es folgt eine mehrstündige Heilige Messe, bei der die Kinder im Mittelpunkt stehen. \\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Adolf Adam: Das Kirchenjahr mitfeiern. Freiburg/Br. 1979. S. 102 f.\\ Hans Förster: Weihnachten. Eine Spurensuche. Berlin 2003\\ Günter Stemberger (Hg): 2000 Jahre Christentum. Salzburg 1983. S. 166\\ Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 295 f.\\ CD Eberhard Kummer - Helga Maria Wolf: Lieder zur Leier und Wissenswertes von Weihnachten. Extraplatte \\ CD "Die geistliche Nachtigall", Clemencic Consort, 2001 (Arte Nova 74321 88508 2)\\ [2020|https://wien.orf.at/stories/3077723] , publiziert 26.11.2020 \\ [Lichtsymbol|http://religion.orf.at/stories/2747785] publiziert 23.12.2015 \\ "OE 24", 7.12.2023; "Kurier", 11.12. 2022 und 12.12.2022 \\ \\ __Bild:__ Weihnachten 1957, Foto: Alfred Wolf \\ \\ ---- __Siehe auch:__ \\ --> [Essay Weihnachtsbräuche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachten/Essay_Weihnachtsbräuche] \\ \\