!!! Virgines Capitales %%center [{Image src='Virgo Barbara.jpg' height='150' class='image_block' width='200'}] [{Image src='Virgo Margareta.jpg' height='150' class='image_block' width='192'}] [{Image src='Virgo Katharina.jpg' height='150' class='image_block' width='79'}] %% "Drei heilige Madl" oder "Hauptjungfrauen" nennt man die im mittel-, nord- und osteuropäischen Raum häufig auftretende Gruppe der frühchristlichen [Märtyrerinnen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Märtyrer], denen laut [Legenden|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Legende] die Erhörung aller ihrer Fürbitten zugesagt war. '' "[Barbara|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Barbara,_hl.] mit dem Turm, [Margareta|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Margareta,_hl.] mit dem Wurm und [Katharina|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Katharina,_hl.] mit dem Radl sind die drei heiligen Madl".'' Barbara ist die Patronin des Wehrstandes, Margareta des Nährstandes und Katharina des Lehrstandes. Sie bilden eine der Dreiergruppen innerhalb der [Vierzehn Nothelfer|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Vierzehn]. Seit dem 14. Jahrhundert kommt oft noch [Dorothea|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Dorothea,_hl.], Schutzherrin der Gärtner, Floristen und jung Vermählten, dazu. Künstler vom Mittelalter bis zur Barockzeit gruppieren die jungen Frauen auf Heiligenbildern um die Madonna. [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]