!!!Vinzenz, hl. [{Image src='Vinzenz.jpg' alt='Vinzenz' class='image_left' height='250' width='130'}] Vinzenz war __Diakon__ in Valencia (Saragossa, Spanien). Er starb, vermutlich am 22. Jänner 304, als [Märtyrer|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Märtyrer]. Die Überlieferung weiß von unvorstellbaren Qualen und zählt ihn zu den [Heiligen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Heilige] vom unzerstörbaren Leben. \\ \\ Alle frühen Martyrologien erwähnen Vinzenz, dem in Rom drei Kirchen geweiht sind. Seine [Reliquien|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Reliquie] zählten zu den wichtigsten des Frankenreiches. Nach der Übertragung der Gebeine von Valencia nach Lissabon nahm der __Kult__ großen Aufschwung. Das Heiligengedächtnis wird am __22. Jänner__ begangen. "Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien" ist ein nicht gebotener Gedenktag im Generalkalender.\\ \\ __Darstellungen__ zeigen ihn als jugendlichen Diakon, mit Mühlstein und Raben.\\ \\ Das Datum des Festes und die Volksetymologie (Vin-Cent) macht ihn zum __Patron__ der Weinbauern ("Vinzenzi Sonnenschein bringt Frucht und guten [Wein|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Wein].") und Holzknechte. Wie [Fabian und Sebastian|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fabian_und_Sebastian,_hll.] (20. Jänner) galt der Termin als Mittwintertag und "Vogelhochzeit". \\ \\ __[Bräuche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brauch]__: Im bayerisch-österreichischen Gebiet waren Vinzenzimärkte und Vinzenzifeste der Waldarbeiter am Tag des Heiligen weit verbreitet. Die [Holzknechte|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Holzknecht] erkoren ihn zu ihrem Feiertag. Kirchenbesuch und Arbeitsruhe waren für die Berufsgruppe Pflicht, ein fröhliches [Fest|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fest] durfte nicht fehlen. In Gutenstein (Niederösterreich) lassen die Angehörige aller Berufe, die mit [Holz|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Holz] zu tun haben, ihren Patron hoch leben. Der arbeitsfreie Tag beginnt mit einem Gottesdienst.\\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Alle heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis. Atzenbrugg 2010. S. 34f.\\ Bautz: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Herzberg 1998. Bd. XIV (ISBN 3-88309-073-5)\\ Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Stuttgart 1970. S. 499f. \\ Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen (Bearb. Josef Gelmi). Innsbruck 1988. S. 833f. \\ Helga Maria Wolf: Österreichische Feste & Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten 2003. S.23\\ [Heiligenlexikon: Vinzenz|http://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Vinzenz_Vincentius_von_Valencia.htm]\\ \\ __Bild:__ \\ Vinzenz-Statue in Lissabon. Foto: Stefan Didam-Schmallenberg. Aus Wikipedia, gemeinfrei ---- __Siehe auch:__ \\ [{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000195' text='Hl. Vinzenz' mode='big'}] [{Metadata Suchbegriff='Heiliger Vinzenz' Kontrolle='Nein' }]