!!!Vierzehn

[{Image src='Vierzehn.jpg' height='250' class='image_left' width='227'}]
 
Die Zahl 14 wird als Verdoppelung der heiligen [Sieben|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sieben] als bedeutsam angesehen. In der katholischen Frömmigkeit sind die __14 Nothelfer__ ein beliebtes Heiligenkollektiv. Sie wurden schon im 9. Jahrhundert verehrt, doch erst im Lauf des Mittelalters in einer festgelegten Reihe populär. 1248 gab es einen Nothelfer-Altar in der Frauenkirche von Krems, Niederösterreich. Ein Jahrhundert später berichten Urkunden von einer Wachsspende für einen Münchener Nothelfer-Altar. Die große Welle der Verehrung begann 1445/46, als Erscheinungen einen Klosterschäfer aufforderten, ihnen eine Kapelle zu bauen - Vorläufer der berühmten Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen (Bayern), die Balthasar Neumann 1744 errichtete. Zur so genannten Normalreihe (es gibt auch regionale Varianten) zählen:\\ \\ 
 
Drei Bischöfe: \\
Dionysius - trägt sein Haupt - Helfer bei Kopfschmerzen \\
Erasmus - Winde als Marterzeichen - Helfer bei Leibschmerzen\\
[Blasius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blasius,_hl.] - Helfer bei Halsleiden \\ \\
 
Drei Jungfrauen ( [Virgines capitales|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Virgines_Capitales]): \\
[Barbara|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Barbara,_hl.]- mit Kelch und Hostie - Patronin des Wehrstandes\\
[Margaretha|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Margareta,_hl.] - mit [Drachen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Drache] - Patronin des Nährstandes \\
[Katharina|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Katharina,_hl.] - mit Rad - Patronin des Lehrstandes \\ \\
 
Drei Ritter: \\
[Georg|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Georg,_hl.] - mit Drachen - Helfer bei Seuchen der Haustiere \\
Achatius - mit Dornenzweig - Helfer bei Todesangst und Zweifel \\
[Eustachius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Eustachiusfeier] - mit Hubertushirsch - Helfer in schwierigen Lebenslagen \\ \\

sowie \\
Pantaleon - mit Salbfläschchen - Patron der Ärzte \\
[Ägidius|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ägidius._hl.] - Mönch - Helfer für gute Beichte \\
Cyriakus - Diakon - Helfer in der Todesstunde \\
[Veit|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Vitus,_hl.] - im Kessel - Helfer gegen Epilepsie \\
[Christophorus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Christophorus,_hl.] - mit Christuskind - Patron gegen plötzlichen Tod\\ \\

----
__Quellen:__ \\
Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Stuttgart 1968. S. 397 f.\\
Lexikon der Christlichen Ikonographie. Freiburg/Br. 1976. Bd. 8/Sp. 546 f.\\ \\ 
__Bild:__ Die Schubertkirche in Wien 9 ist den hl. 14 Nothelfern geweiht. Franz Zoller stellte sie 1776 auf dem Hochaltarbild dar. Foto: Doris Wolf, 2013

[{Metadata Suchbegriff='Vierzehn' Kontrolle='Nein' }]