!!! Valentinstag [{Image src='DSC04440.jpg' alt= 'Valentinstag' class='image_left' width='200' height='215'}] Der Valentinstag am __14. Februar__ wird mit den beiden Heiligen [Valentin|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Valentin,_hl.] von Terni und Valentin von Rom in Verbindung gebracht. Als [neuer Brauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bräuche,_neue] erhält er alljährlich neue Ursprungslegenden. So wird von einem Mönch Valentin erzählt, der ein blindes Mädchen heilte und Menschen, die bei ihm Hilfe und Trost suchten, Blumen aus seinem Garten schenkte. Er soll verbotener Weise Paare nach christlichem Ritus getraut haben und deshalb enthauptet worden sein. Auf dem Weg zur Hinrichtung hätte er sich von der freundlichen Tochter des Kerkermeisters mit einem Blumengruß und den Worten "Von deinem Valentin" verabschiedet. Wie bei vielen anderen Heiligen gilt: Je weniger man über sie weiß, umso üppiger blühen die [Legenden|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Legende]. \\ \\ __Liebesgaben__ zum Valentinstag waren im späten Mittelalter in Frankreich, Belgien und England bekannt. An Fürstenhöfen und in Städten wurden junge Paare durch das Los bestimmt. Valentin und Valentine tauschten Geschenke aus und galten ein Jahr lang als Verlobte. Um 1600 ließ William Shakespeare in seiner Tragödie "Hamlet" die Ophelia sagen: ''"Morgen ist Sankt Valentins Tag, wohl an der Zeit noch früh. Und ich, eine Maid am Fensterschlag, will sein eure Valentine." ''Vermutlich brachten englische Auswanderer den Valentinsbrauch in die Vereinigten Staaten. \\ \\ Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Valentinsbrauch durch US-Soldaten nach Westdeutschland. 1947 führte "Fleurop" den __Blumentag__ ein, der mitten im kalten Winter für Umsatzsteigerungen sorgt. In Deutschland bemühte sich ein eigenes Komitee seit den 1950er- Jahren um Werbemaßnahmen. Unter dem Motto "Seid nett zueinander" sollte man den "Tag der Freundschaft" feiern. Die Floristen beschenkten Honoratioren mit Blumen, veranstalteten Valentinsbälle und Wohltätigkeitsaktionen. Auch die bekannten roten Herzen auf den Blumensträußen kamen damals auf. Alljährlich berichtete das Branchenblatt über Reaktionen in verschiedenen Regionen Deutschlands, doch erst 1973 konnte es sich freuen, dass der Valentinstag endlich "den Durchbruch geschafft" hat. \\ \\ [{Image src='AF Valentin14.jpg' class='image_left' width='200' height='192'}] Auch in __Österreich__ entdeckte man den Blumenpatron Valentin als mystische Bezugsperson für weltliche Bräuche in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren. Zunehmend profitieren aber auch andere Branchen bzw. Haustiere (mit dem "Valentierstag") davon. Nicht nur die Gastronomie wirbt mit romantischen Candlelight-Dinners, auch Museen bieten Spezialprogramme. __2022__ schätzt die Wiener Wirtschaftskammer den Umsatz au 37 Mio. €. 80 % der Wiener und 66 % der Wienerinnen planen Geschenk-Ausgaben von durchschnittlich 40 €. Besonders beliebt sind Blumen und Pflanzen (55 Prozent), Süßwaren (40 Prozent)und Kosmetika (18 %). Gerne verschenkt man auch Gutscheine ür Restaurantbesuche und Urlaub (15 %) sowie Schmuck (10 %). Österreichweit schätzte der Handelsverband die Ausgaben mit 128 Mio €, urchschnittlich 84 € pro Person (+ 16 % gegenüber 2021). Davon entfallen pro OberösterreicherIn 102 €, TirolerIn bzw. WienerIn 83 € und BurgenländerIn 43 €.\\ \\ Obwohl die __Kirche__ den - 469 von Papst Gelasius I. 469 eingeführten - Gedenktag 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen hat, veranstaltet sie Valentinsbräuche. Radio Vatikan hat in den 1990-er Jahren zur [Wallfahrt|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Wallfahrt] nach Terni aufgerufen. Der Papst etete mit Verlobten. In der Erzdiözese Wien wurden 2015 zum 10. und letzten Mal "100.000 Liebesbriefe von Gott" verteilt. "Liebesboten" aus über 150 Pfarren und kirchlichen Gruppen übergaben die Briefe an Passanten oder bei Hausbesuchen. 30 Kirchen in der Stadt hatten wieder zur "Begegnung mit Gott" eingeladen. 2022 gilt die "Segnung der Liebenden" durch Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom bereits als "Tradition". Die Pfarren St. Elisabeth, St. Claret, Akkonplatz, Emmaus am Wieneberg, Inzersdorf und St. Theka folgten dem Beispiel. Ähnliche Veranstaltungen finden auch in anderen katholischen Diözesen und in der Lutherischen Stadtkirche statt. \\ \\ In __Japan__ beschenken am 14. Februar Frauen die Männer mit Schokolade. Diese revanchieren sich am 14. März, dem "White Day" mit weißer Schokolade. 2019 gab es erstmals Proteste der Frauen gegen den Gruppendruck und die Hierarchie des Schenkens. Nur mehr ein Drittel möchte dem Geschenkzwang für Kollegen nachgeben.\\ \\ In __China__ hat der Valentinstag 2009 sein Gegenstück im „Tag des Singles“ gefunden. Er sollte die Unverheirateten trösten. Seither ist der Tag im Internet ist zum größten Einkaufstag der Welt geworden.\\ \\ In __Pakistan__ durfte der Valentinstag 2017 nicht in der Öffentlichkeit gefeiert werden, den Massenmedien war Werbung dafür verboten. Die Regierung bezeichnete den Tag als unislamisch und propagierte statt dessen einen "Bescheidenheitstag". Dennoch standen in den Städten Blumenstände mit roten Sträußen und herzförmigen Gebinden, meldete ORF.at am 13.2.2017. \\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Helga Maria Wolf: Das BrauchBuch. Wien 1990 \\ [China|http://orf.at/stories/2309214/2309218], Publiziert 11.11.2015\\ "Bezirkszeitung" 9.2.2022 \\ "oe 24", 11.2.2022 und 14.2.2022\\ [Kirche 2022|https://wien.orf.at/stories/3142596/ publiziert 11.2.2022] \\ __Bild:__ \\ Plakat für den Valentinstag, Wien 2013. Foto: Doris Wolf\\ Valentins-Schaufenster einer Blumenhandlung, Wien 2014. Foto: Doris Wolf ---- __Siehe auch:__ \\ > [Heimatlexikon|Heimatlexikon/Valentinstag] [{Metadata Suchbegriff='Valentinstag' Kontrolle='nein' }]