Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Universalmuseum Kierling#

3400 Kierling/Niederösterreich, Hauptstraße 114 3412 Kierling, Hauptstraße 114


1985 erwarb die Stadtgemeinde Klosterneuburg das "Haus im Grünen" und stellte dem Museum einige Räume zur Verfügung.
1992 erfolgte eine erste Erweiterung mit der "Wagenburg" für Fahrzeuge, landwirtschatliche und gewerbliche Großgeräte.
1997 wurde der Dachboden des Hauses ausgebaut, um die von Chefkoch Herbert Hüpfel eingebrachte Gastronomiesammlung und die museumseigene Gewerbe-, Handwerk- und Landwirtschaftssammlung auszustellen.

Durch den Ankauf des Nachlasses der Scherenschnittkünstler Josefine und Vater Hans Allmayer ist das Museum das größte Scherenschnittmuseum in Österreich und das weltweitgrößte von Werken dieser Künstler. Zu den Sammlungsobjekten zählen auch chinesische Scherenschnitte.

Die Gastronomiesammlung hat großteils der Chefkoch Herbert Hüpfel (+ 2017) dem Museum gewidmet. Er war langjähriger Küchenchef im Hotel Intercontinental in Wien, Präsident des Verbandes der Köche Östereichs und Ehrenmitglied vieler internationaler Kochverbände.

Die Militariasammlung zeigt Objekte rund um die Verpflegung im 1. Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht der letzte, in Österreich erhaltene fahrbare Feldbackofen,der in der Wagenburg ausgestellt ist.

Die Heimatkundliche Sammlung erinnert an die Zeit, in der Kierling als "Luftkurort" eine beliebte Sommerfrische war.

Die Sammlung "Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft" zeigt Exponate aus den Bereichen Frisör, Schneiderei, Holzbearbeitung, Schuster, Bäckerei, Gastgewerbe, Küche, Landwirtschaft und Imkerei.


Quelle:

Homepage

hmw