Stille Nacht#
Das wohl bekannteste Weihnachtslied, "Stille Nacht, heilige Nacht", wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt. Seine Uraufführung erfolgte 1818 in der St. Nikolaus-Kirche in Oberndorf (Salzburg). Der Kaplan Joseph Mohr (1792-1848) verfasste den 6-strophigen Text 1816. Zwei Jahre später bat er den Lehrer und Organisten Franz Gruber (1787-1863), diesen für die Christmette zu vertonen. Dazu spielte Mohr die Melodie auf der Gitarre und sang die Tenorstimme, Gruber die Bassstimme und der Kirchenchor den Refrain. Zillertaler Sänger, die um 1825 in ganz Europa - u.a. beim Preussischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) -, teilweise auch in Amerika auftraten, machten "Stille Nacht" als angebliches Tiroler Volkslied international bekannt. Der Tiroler Carl Mauracher, der die Oberndorfer Orgel repariert hatte, soll als Vermittler gewirkt haben. Ab 1842 trat das Lied seinen Siegeszug in der evangelische Kirche an. Zuerst erschien es in einem Liederbuch des ¬Lehrers und Kantors Carl Abela in Halle an der Saale. Dort entdecke es Johann Hinrich Wichern (der Erfinder des Adventkranzes) und überarbeitete es 1844 für sein Liederheft des Rauhen Hauses. Er vereinfachte die Melodie und passte den Text an den lutherischen Sprachgebrauch an ("Christ" statt "Jesus"). Wicherns Buch erschien in zahlreichen Auflagen und Tausenden Exemplaren. Die von ihm überlieferte Fassung setzte sich auch in vielen katholischen Gesangbüchern durch.
Seit 2011 steht "Stille Nacht" auf der nationalen Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Papst Franziskus hat „Stille Nacht“ als sein Lieblingslied bezeichnet. Am Rande einer Generalaudienz lobte er die „tiefe Schlichtheit“ des in 300 Sprachen übersetzten Liedes. Anlass des Besuches einer Delegation österreichischer Parlamentsabgeordneter und Vertretern der Salzburger "Stille Nacht Gesellschaft" war das 200-Jahr-Jubiläum des Weihnachtsliedes.
Jahrelang hatten die "Stille-Nacht-Gemeinden" Oberndorf, Arnsdorf (Flachgau), Hallein (Tennengau), die Stadt Salzburg, Mariapfarr (Lungau) und Wagrain (Pongau) Aktivitäten für das Jubiläumsjahr vorbereitet. Das Salzburger Landestheater gab in Hollywood ein "Stille-Nacht-Musical" in Auftrag. John Debney, von dem unter anderem die Musik zum "Dschungelbuch" stammt, hat es komponiert, die Drehbuchautorin Hannah Friedman den Text verfasst, Richard Kraft ist Produzent und Regisseur. Inhalt ist weder die Entstehung des Weihnachtsliedes, noch die Biografie von Gruber oder Mohr. Die Story dreht sich um einen Amerikaner, der in Salzburg seine Jugendliebe sucht. Dabei entdeckt er die Bedeutung des Weihnachtsliedes - das als Höhepunkt und Abschluss gesungen wird. Der Auftraggeber sieht eine mehrfache Beziehung von "Stille Nacht" zu den USA. Schon die Rainer Sänger hatten es bei ihren Konzerten in New York im Programm. Der im Zweiten Weltkrieg nach Nordamerika geflüchtete Salzburger Philosoph und Ökonom Leopold Kohr warb mit der Entstehungsgeschichte des Liedes für die Befreiung Österreichs. US-Präsident Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill, Premierminister von Großbritannien, sangen es 1941 gemeinsam.
Quellen:
150 Jahre Stille Nacht. Innsbruck 1968
Jubiläumsbuch
Joseph Mohr
Aktivitäten
Neujahrslied
UNESCO
Jubiläum, publiziert 15.12.2012
Musical, publiziert 9.5.2017
Papst, publiziert 14.12.2018
Theaterkritik
Siehe auch:
Buchbesprechung