Speiseeis#

Eissalon

Als Erfinder des kühlen Desserts gelten die alten Chinesen, sie sollen um 500 v. Chr. erstmals Speiseeis hergestellt haben. Inder, Perser, Araber und Bewohner der Mittelmeerländer folgten. Vom römischen Kaiser Nero (37-38 n. Chr.) ist überliefert, dass er Eis aus Honig , Früchten und eigens aus den Bergen gebrachtem Schnee herstellen ließ. Als Süßspeise der Herrscher war Eis bei der französischen Königin Katharina von Medici (1519-1589) ebenso beliebt wie beim englischen König Karl I.(1600-1649). Ein deutschsprachiges Kochbuch beschreibt bereits 1598 eine Art Milcheis. Rezepte für Eis aus Zucker, Salz, Schnee, Zitronensaft und Früchten enthält eine italienische Schrift um 1692. 1775 erschien in Neapel das erste Buch über die Kunst der Eiszubereitung.

In Wien genossen die Adeligen seit Ende des 17. Jahrhunderts Speiseeis. Mitte des 18. Jahrhunderts konnte man teures Frucht- und Schokoladeeis in den Limonadenhütten der Innenstadt kaufen. Erzeuger waren meist Italiener. Italienische "Eismänner" boten es später ambulant an. In weiß-roten Handwagen mit einer kleinen Glocke hatten sie Himbeer-, Vanille-, Zitronen- und Schokoladeneis in gekühlten Steingutgefäßen. Sie strichen die, nun billiger gewordene Süßigkeit, mit einer Hornspachtel in "Stanitzel". Eissalons servieren Eisspezialitäten zu kleinen Tischen. Traditionell waren die Betreiber Italiener aus dem Ampezzotal, die nach Ende der Saison in ihre Heimat zurückkehrten. In den Geschäften konnte man im Winter andere Waren, wie Ölbilder oder Hüte, erwerben.

1927 erfand die österreichische Milchvermarktungs AG (MIAG) die Marke "Eskimo" für Speiseeis. Trotz verschiedener Firmen-Fusionierungen (1962 Petter, 1965 Eskimo-Iglo, 1970 Unilever und Nestlé) bestand die Produktion in Österreich bis 1998. Seither kommt das Eis aus Deutschland, nur der Markenname wurde beibehalten. 2020 waren Vanille, Haselnuss und Schokolade die liebsten Sorten der ÖsterreicherInnen, die dafür rund 248 Mio. € ausgaben. Beim Jahresverbrauch liegt Österreich mit 3,3 kg auf dem 24. Platz.


Quellen:
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien 1992-1997. Bd. 2 / S. 484
Der Standard 2./3. Mai 2009
Wikipedia: Speiseeis (Stand 28.1.2019)
Wikipedia: Eskimo (Stand 28.1.2019)
"Kurier", 9.8.2020

Bild: Geschlossener Italienischer Eissalon im Stil der Fünfziger Jahre. Eis-Cafe Candido Berto, Wien 8. Foto: Helga Maria Wolf, 2009