!!!Silvester [{Image src='Silvesterpfad.jpg' alt='Silvesterpfad' class='image_left' width='250' height='188'}] __Papst Silvester I.__ († 31.12. 335) erlebte die grundlegende Umstellung des römischen Staates zum Christentum. 314 wurde Silvester Bischof von Rom. In seine Amtszeit fällt der erste Bau der Peterskirche ebenso wie das Konzil von Nicäa (325). Eine [Legende|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Legende] erzählt, dass er Kaiser Konstantin vom Aussatz geheilt und getauft habe. Er wird im päpstlichen Ornat dargestellt, gilt als Patron der Haustiere und für gute Futterernte. In den Kirchen wird bei der “Silvesterandacht” allerdings nicht der Heilige gefeiert, sondern Rückblick gehalten, für das abgelaufene Jahr gedankt und um Segen für das kommende gebetet. \\ \\ Die __Silvesternacht__ ist die lauteste des Jahres. Zu den Bräuchen des Überganges von einem Jahr ins andere zählen Lärm (Neujahrsblasen bzw -schießen) oder Glockengeläute ([Pummerin|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Pummerin]), Licht ([Feuerwerke|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Feuerwerk]), [Orakel|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Orakel], Glückwünsche und -symbole. Mit __Bleigießen__ versuchte man das kommende Schicksal zu ergründen. In den vergangenen Jahren verwendete man in Wien dafür 14 Tonnen Blei. Eine EU-Richtlinie verbannte erstmals 2018/19 die herkömmlichen Bleigießpackungen aus dem Handel. Für das Schwermetall gilt seit April ein neuer Grenzwert der ''European Chemicals Agency ''(ECHA): In Produkten darf nicht mehr als 0,3 Prozent Blei enthalten sein – weit weniger als bei den Figuren zum alljährlichen Bleigießen. Als Alternativen werden Zinn oder Kerzenwachs empfohlen. Der Pyrotechnikhandel erwirtschaftet um Silvester 80 % seines Umsatzes. \\ \\ Der Wiener __Silvesterpfad__ in der City ist für die Stadtpolitiker ist eine "starke Wiener Marke" .Der 30. Silvesterpad (2019/2020) stand unter dem Motto "Wien verbindet". Man zählte 800.000 BesucherInnen. 2020/21 und 2021/22 musste der Silvesterpfad aufgrund der Covid-19-Pandemie entfallen. Zum Neustart 2022/23 sind sechs Bühnen geplant. Der Pfad umfasst 1,5 km von der Freyung über den Platz Am Hof, Graben, Stephansplatz, Kärntner Straße zum Neuen Markt. Das 70-stündige Bühnenprogramm beginnt am Silvestertag um 14 Uhr und dauert bis zum Neujahrstag um 2 Uhr. Der Rathausplatz ist kein Veranstaltungsort mehr, auch auf das offizielle Feuerwerk wird verzichtet. \\ \\ __2021/22__ gaben die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 46 € für die Silvesternacht aus, am meisten in Wien (70 €), am wenigsten in Niederösterreich (29 €). Die meisten Ausgaben entfielen auf Glücksbringer (37,8 %), wobei die Klassiker Schweine, Kleeblätter und Hufeisen am beliebtesten waren. Die 213 Wiener Silvesterstandln hatten bis 31.Dezember 22 Uhr geöffnet. Nur noch 3,1 % entfielen auf Feuerwerkskörper. Erstmals waren diese kaum noch in Supermärkten zu kaufen, (nicht mehr bei Billa, Billa plus, Spar, Lidl, Hofer). Kulinarisch standen wieder Fondue und Sekt (2 Mio. Flaschen bzw. 15 Mio. Gläser) an der Spitze. Pandemiebedingt - Sperrstunde um 22 Uhr - fanden diesmal Silvesterfeiern im kleinen Kreis statt, laut einer Gallup-Umfrage feierten 58 % nur zu zweit oder im Familienkreis. 80 % wollten auf Feuerwerke verzichten. Trotzdem musste die Wiener Berufsrettung zu 928 Einsätzen und es kam zu Verletzungen durch pyrotechnische Artikel. \\ \\ %%center [{ Image src='2020-1.jpg' class='image_block' height='200' width='98'}] [{ Image src='2020-2.jpg' class='image_block' height= '200' width='98'}] [{ Image src='2020-3.jpg' class='image_block' height='200' width='97'}] [{ Image src='2020-4.jpg' class='image_block' height='200' width='130'}] [{ Image src='2020-5.jpg' class='image_block' height='200' width='104'}] [{ Image src='2020-6.jpg' class='image_block' height='200' width='99'}] %% ---- __Quellen:__ \\ Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 308 f.\\ [Bleiverbot|https://orf.at/stories/3105767]\\ Presse-Aussendungen Stadt Wien Marketing, 2019 \\ "Österreich", 29.12.2020 \\ "Österreich", 31.12.2022 \\ "Heute", "Österreich" 28.12.2021 \\ "Kurier", 16.12.2022 \\ \\ __Bilder:__ \\ Silvesterpfad. Foto: Doris Wolf 31.12.2013 \\ Säulen am Silvesterpfad des Stadt Wien Marketing (Ausschnitte), Fotos: H.M. Wolf, 27.12.2019 ---- __Siehe auch:__ \\ --> [Essay: Anfang, Ende|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Silvester/Anfang,_Ende_und_...]\\ --> [Essay: Jahreswende und Glücksbringer|User/Lanz Ernst/Jahreswende_und_Glücksbringer] [{Metadata Suchbegriff='Brauch Silvester' Kontrolle='Nein' }]