!!!Schnecke [{Image src='Schnecke_gr.jpg' alt='Schnecke' height='250' class='image_left' width='169'}] Schnecken (Gastropoda) bilden die artenreichste Tierklasse der __Mollusken__. Ihre Größe variiert von unter 1 mm bis zu 50 Zentimeter. Die Schnecke besitzt häufig eine spiralförmig gewundene Schale (Schneckenhaus), in die sie sich bei Gefahr zurückzieht. Schneckenhäuser wurden seit der Antike als [Amulette|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Amulett] verwendet. Den Weichtieren wurden medizinische und [magische|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Magie] __Wirkung__ zugesprochen. Schwarze Schnecken sah man als heilkräftig und verwendete Salben aus roten als Haarfärbemittel \\ \\ In __[Bräuchen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brauch]__ spielten Schnecken eine Rolle, indem man sie regional am [Aschermittwoch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Aschermittwoch] aß. Im Schneckensammelgebiet von Pottendorf (Niederösterreich) zogen am fünften Fastensonntag die Ortsburschen in weißer Fleischhauerkleidung eine große Schneckenfigur durch den Ort, hängten sie an einen Baum und zerschlugen sie mit einem Fleischerbeil. Dabei wurden die Zuschauer mit "Blut" bespritzt. Klappernde Schneckenschalen schmückten das Kostüm des "wilden Mannes". Aus dem Verhalten der Schnecken schloss man auf den Winter. \\ \\ In __Redensarten__ erscheinen sie als Sinnbild der Langsamkeit: Schneckenpost, Schneckengang. Jemand moralisch vernichten nannte man "Zur Schnecke machen". "Sich ins Schneckenhaus zurückziehen" wurde schon von Goethe verwendet.\\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 713\\ Arthur Haberlandt: Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs. Wien 1953. Bd. 2/S. 99\\ Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1936/1987. Bd. 7/Sp. 1114 f.\\ Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Br. 1992. Bd. 3/S. 1381 f. \\ \\ __Bild:__ Schneckenhausförmige Treppe, Stift Melk (Niederösterreich). Foto: Alfred Wolf, 2000 [{Metadata Suchbegriff='Natur Schnecke' Kontrolle='Nein' }]