!!!Rosmarin
 
[{Image src='Rosmarin2.jpg' height='250' class='image_left' alt='Rosmarin, Foto: Doris Wolf' width='205' '}]
[{Image src='Rosmarin1.jpg' height='250' class='image_right' alt='Rosmarin, Foto: Doris Wolf' width='166'}]


Die im Mittelmeerraum wild wachsende, duftende Pflanze (''Rosmarinus off''.) kam im 15. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum. Der immergrüne Strauch kann bis 2 m hoch werden. Die Griechen benutzten Rosmarin (lat. ''ros marinus ''- Meertau) neben [Lorbeer|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Lorbeer] als Schmuck-, [Gewürz|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Gewürze]- und __Arzneipflanze__. Wie die [Myrte|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Myrte] galt er der Aphrodite geweiht.\\ \\

 Brauchtümlich findet sich Rosmarin bei der [Hochzeit|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Hochzeit] im Kranz der Braut und im Sträußchen des Bräutigams sowie im Rekrutensträußchen. Die stark aromatische Pflanze symbolisierte Glück und Liebe und wurde bei der Geburt eines Mädchens gesetzt. Rosmarin galt auch als Totenpflanze, wurde in den Sarg gelegt und von den Bestattern in der Hand getragen.\\ \\

----

__Quellen:__ \\
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 681\\
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1936/1987. Bd. 7 / Sp. 787 f.\\ \\

__Bilder:__ \\
Rosmarinstock als Balkonpflanze, Foto: Doris Wolf 

----

__Siehe auch:__ \\
[{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000041' text='Rosmarin' mode='big'}]




 
[{Metadata Suchbegriff='Natur Rosmarin' Kontrolle='Nein' }]