!!!Opernball
 
[{Image src='Opernball.jpg' alt='Opern-Redoute' height='250' class='image_left' width='160'}]

1869 wurde die k.k. __Hofoper__ nach sechsjähriger Bauzeit eröffnet. 1877 fand die erste Soiree im Opernhaus statt. Die Bezeichnung "Wiener Opernball" existiert seit 1935. Es war die Idee des legendären Tanzlehrers Willy Elmayer, die verschiedenen Ebenen der Bühne und des Zuschauerraumes in einen 50m langen Ballsaal zu verwandeln. Nach kriegsbedingter Unterbrechung geht der Opernball seit 1956 wieder am letzten [Donnerstag|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Donnerstag] des Faschings über die Bühne. Der ORF überträgt die Veranstaltung live.
Der "Ball der Bälle" gilt als __Staatsakt__ . Der frühere Bundespräsident Heinz Fischer nannte ihn "den idealen Ort für Diplomatie". Die Veranstaltung ist von [Ritualen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ritual] geprägt: Frackzwang für die Herren, großes, langes Abendkleid für die Damen, Eröffnungszeremonie mit Fanfare, feierlicher Einzug, musikalische Darbietungen und das Kommando "Alles Walzer!" zählen dazu. \\ 

Traditionell haben 7000 Personen -  darunter 5000 Gäste - mit dem Opernball zu tun. 144 internationale Debütantenpaare ziehen als Jungdamen- und Jungherren-Komitee zur Eröffnung in den 50 m langen Ballsaal ein. Die Debütantinnen tragen weiße Roben und Krönchen aus glitzernden Glassteinen. Für die "Jungdamen" ist der Opernball der noble [Initiationsritus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Initiation] in die Gesellschaft. Bis 2020 war eine "Ballmutter" für die Organisation verantwortlich: 1956 bis 1980 Christl Schönfeldt, 1981 bis 1996 Lotte Tobisch, 1999 bis 2007 Elisabeth Gürtler, 2008 bis 2016 Desirée Treichl-Stürgkh, zuletzt Maria Großbauer. 2021 kann die Veranstaltung wegen der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden. Es ist erst die zweite Absage seit der Wiederaufnahme des Opernballs nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1956. 1991 war der Golfkrieg im Irak der Grund.

Seit den 1970er- Jahren gibt es weltweit in mehr als 30 Metropolen - u.a. in Rom, Moskau, New York, Hongkong, Barcelona, Prag, Berlin - Wien-Bälle nach dem Vorbild des Opernballs. 
 
Der Opernball ist ein typischer Brauch der Großstadt. Wo ein Brauch ist, ist oft ein __[Antibrauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Antibräuche]__ nicht weit, beim Opernball war es die "Opernballdemo" (erstmals 1968). Nach etlichen Jahren Unterbrechung fand 2008 wieder eine größere Demonstration statt. 2018 veranstaltete die Kommunistische Jugend Österreichs eine Kundgebung, an der 90 Personen teilnahmen. Unter dem Motto „Eat the rich!“ velief die Demonstration  weitgehend friedlich. 2019 fand sich nur ein einziger Protestierender ein, der sich vor dem Eintreffen der Gäste entfernte.\\ 
un
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause soll der Opernball am 16. Februar 2023 wieder stattfinden. Er ist als Charity-Event geplant. Gemeinsam mit dem ORF und der Initiative "Österrech hilft Österreich" sollen Foundraising-Aktionen stattfinden,pro Eintrittskarte wird ein Auschlag von 35 Euro eingehoben (350 € statt 513 €). Der 65. Opernball soll nicht mehr von einer, sondern von vier Damen organisiert werden. Nadja Swarovski, Birgit Reitbauer, Katha Häckel-Schinkinger und Maryam Yeganehfar bilden das Komitee. \\ \\

----
__Quellen:__ \\
Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 92\\
Helga Maria Wolf: Österreichische Feste & Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten 2003. S. 45f.\\ 
[Antibrauch 2018|http://wien.orf.at/news/stories/2894149] \\ 
"Kurier" 24.2.2019 \\
[2019|https://orf.at/stories/3113207] publiziert 28.2.2019 \\
[2019|https://wien.orf.at/news/stories/2967063] publiziert 28.2.2019 \\ 
"Heute", 13.10.2022 \\
"Oe 24", 24.10.2022 \\ \\

__Bild:__ Opern-Redoute. Aus: Wienerstadt. Wien 1895.
 
 
[{Metadata Suchbegriff='Wien, Opernball' Kontrolle='Nein' }]