!!! Norbert von Xanten, hl. 

[{Image src='Nobert.jpg' alt='Norbert' height='250' class='image_left' width='200'}]

Norbert wurde 1082 in Xanten als Sohn der Edlen von Gennep geboren. Als Subdiakon und __Stiftsherr__ führte er zugleich ein weltliches Leben am Hof des Kölner Erzbischofs und des Kaisers Heinrich V. 33-jährig führte ein Blitzschlag zum Bekehrungserlebnis. Norbert ließ sich zum Priester weihen und forderte mit großer Strenge Mönche und Laien zum Glauben auf, doch stieß er mit seinen Reformideen auf Widerstand. Als Büßer nun selbst das Armutsideal verwirklichend, erhielt er vom Papst weitere Vollmachten und wurde 1120 zum Ordensgründer. Im Tal von ''Prémontré ''(nordöstlich von Paris) begann er mit seinen Schülern einen Reformorden der Augustiner-Chorherren. 1126 bestätigte der Papst die Regel der Prämonstratenser. Norbert wurde Erzbischof von Magdeburg und, von Kaiser Lothar III. (+ 1137) gefördert, Kanzler von Italien. Norbert von Xanten starb am 6. Juni 1134 in Magdeburg (Deutschland). \\ \\

Nach der __[Legende|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Legende]__ zeigte die Muttergottes Norbert im Traum den Platz für sein [Kloster|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kloster]: eine Wiese mit einer verfallenen Kapelle. Von diesem ''"Pratum demonstratum"'' soll sich der Name Prémontré und davon der Ordensname Prämonstratenser ableiten. Nach einer anderen Erzählung fiel eine giftige Spinne in seinen Messkelch. Norbert trank ihn im Vertrauen auf die Eucharistie aus, worauf die Spinne, ohne dass er Schaden nahm, aus seiner Nase kroch. \\ \\

Der __Kult__ des Nobert von Xanten begann vier Jahrhunderte nach seinem Tod. Er wurde 1582 selig und 1621 heilig gesprochen. Die in der Magdeburger Ordenskirche beigesetzten Gebeine hat man 1627 - um sie vor der Vernichtung im Dreißigjährigen Krieg zu bewahren - in die Prämonstratenserabtei Strahov bei Prag überführt. Das Heiligengedächtnis wird am __6. Juni__ begangen. „Nobert von Xanten, Ordensgründer, Bischof von Magdeburg“ ist ein nicht gebotener Gedenktag im Regionalkalender. \\ \\

__Darstellungen__ zeigen Nobert als Bischof oder im weißen Ordenshabit. Attribute sind eine Monstranz, der Kelch mit der Spinne und ein gefesselter Teufel. \\ \\

Der hl. Nobert ist der __Patron__ der von ihm gegründeten Ordensgemeinschaften. 1982 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Patron von Magdeburg  (Deutschland). \\ \\

Der Gründer des __Ordens__ der Prämonstratenser war mit [Bernhard von Clairvaux|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bernhard_von_Clairvaux,_hl.]  befreundet und stark von dessen Idealen der Zisterzienser beeinflusst. Im Unterschied zu den Mönchsorden engagierten sich die Prämonstratenser aber in der Pfarrseelsorge. Weltweit leben rund 1.500 Prämonstratenser als Regularkanoniker. Jede Kanonie (Abtei) bildet eine eigene Klosterfamilie. In Österreich bestehen drei Prämonstratenserklöster: Geras (Niederösterreich), Schlögl (Oberösterreich), Wilten (Tirol). \\ \\

----
__Quellen:__ \\
Alle heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis. Atzenbrugg 2010. S.101f. \\
Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Stuttgart 1970. S. 394f.   \\ 
Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen (Bearb. Josef Gelmi). Innsbruck 1988. S. 613f.  \\ 
[Heiligenlexikon: Norbert |http://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Norbert_von_Xanten.htm] \\ \\


__Bild:__ Aus Georg Ott: Legende von den lieben Heiligen Gottes. Regensburg 1858. Bd. 1/Sp. 914

[{Metadata Suchbegriff='Heiliger Norbert' Kontrolle='Nein' }]