!!!Koralle
 
[{Image src='Koralle_gr.jpg' alt='Koralle' height='250' class='image_left' width='176'}]

Korallen (altgr. κοράλλιον ''korállion'') sind festsitzende (sessile), koloniebildende Nesseltiere (''Cnidaria''), die im Meer - vor allem in den Tropen - vorkommen.

Als Schmuckstein bevorzugt war die __rote Edelkoralle__. Koralle und Korallenäste galten schon in der Antike als Schutz gegen Krankheiten und [Blitzschlag|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blitz]. Plinius (23-79 v. Chr.) schrieb über diese Verwendung bei Römern und Kelten. Später waren [Rosenkränze|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Rosenkranz] aus Korallen beliebt. Besondere Bedeutung hatte das Amulett bei Kindern, die es vor dem ["bösen Blick"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blick] schützen sollte. Daher trugen sie Arm- und Halsbänder aus Korallen. Das ist sogar auf manchen gotischen Darstellungen des Jesuskindes zu sehen. \\ \\ \\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Leopold Schmidt: Volkskunde von Niederösterreich. Horn 1972. Bd. 2/S. 48\\
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1933/1987. Bd. 5/Sp. 239 f.\\
[Wikipedia: Koralle|https://de.wikipedia.org/wiki/Koralle] (Stand 18.1.2019)\\ \\ 

__Bild:__ Halskette aus roter Edelkoralle, Anfang 20. Jahrhundert. Foto: Helga Maria Wolf
 
 
[{Metadata Suchbegriff='Natur Koralle' Kontrolle='Nein' }]