!!! Kaffeehaus (Café) [{Image src='Kaffeehaus.jpg' alt='Graben-Café, 1912' class='image_left' 250' width='250' popup='false'}] Im Wien der Jahrhundertwende gab es Lokale, in denen sich speziell Künstler und Literaten trafen. Für manche Stammgäste waren sie wie ein Wohnzimmer, in dem sie gesellschaftliche Kontakte pflegten. Das konnte billiger kommen als daheim, da man nicht heizen musste, stundenlang bei einer Schale [Kaffee|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kaffee] und dem vom Ober (Kellner) stets dezent servierten Glas [Wasser|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Wasser] sitzen bleiben und internationale Zeitungen lesen konnte. Das Glas Wasser soll ein Brauch aus Arabien sein, wo Wasser noch kostbarer war als Kaffee. \\ \\ Manche Kaffeehäuser waren nicht nur für die Qualität des Getränks, sondern auch für zusätzliche Attraktionen bekannt. So gab es Konzertcafés, wo u. a. Johann Strauß Vater und Josef Lanner spielten, Billardcafés und Literaturcafés. Seit 2011 steht die Wiener Kaffeehauskultur auf der UNESCO-Liste des [Immateriellen Kulturerbes|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Immaterielles_Kulturerbe].\\ \\ Mitte des 20. Jahrhunderts wurden viele Wiener Kaffeehäuser zugesperrt und die großen, meist an einer Hausecke gelegenen Lokale an Banken und Autohändler vermietet. In den 1980er Jahren setzte eine gewisse Renaissance und Renovierungswelle ein (Café Schwarzenberg, Raimund, Landtmann, Zartl, Central). Die typische Einrichtung besteht aus Thonetsesseln und Tischchen mit Marmorplatten. Sie stehen oft in den Fensternischen. Eine besondere Stellung im Wiener Kaffeehaus hat der Kellner inne, der auf keinen Fall so genannt werden will, sondern "Herr Ober". Der Oberkellner ist der Kopf der Kaffeehausmannschaft, er kennt seine Stammgäste und deren Vorlieben und redet sie persönlich an. Die Hierarchie beginnt mit dem Pikkolo (mit weißem Sakko), der serviert. Der Kellner (Zuträger) nimmt die Bestellungen auf, nur der Ober kassiert. \\ \\ __Kaffeespezialitäten__ \\ Es gibt zahlreiche Wiener Kaffeespezialitäten, die bekanntesten sind: * Schwarzer (Mokka) - kleiner oder großer Espresso ohne Milch und Obers \\ * Schale Gold - kleiner oder großer Schwarzer mit heiß geschäumter Milch \\ * Einspänner - Schwarzer mit Schlagobershaube, im Glas serviert \\ * Kleiner oder großer Brauner - Schwarzer mit Kaffeeobers \\ * Melange - halb Schwarzer, halb heiße Milch (geschäumt)\\ * Verlängerter - mit heißem Wasser zum Großen verlängerter Kleiner Schwarzer oder Brauner \\ * Eiskaffee - kalter Schwarzer mit Vanilleeis und Schlagobers, im Glas serviert \\ \\ Zum Kaffee gehört Gebäck wie Briochekipfeln, [Buchteln|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Buchtel], Golatschen, [Gugelhupf|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Gugelhupf] und [Strudel|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Strudel]. Das Wiener Frühstück besteht aus Kaffee, Semmeln, Butter, [Marmelade|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Marmelade] und evtl. einem weichen [Ei|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Eier]. Während im klassischen Kaffeehaus auch kleine warme Speisen serviert werden (z. B. [Gulasch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Gulasch], Würstel, Toast), bietet die Café-Konditorei süße Backwaren (Kuchen, [Torten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Torte]) an.\\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Erich Danzer: Kaffee-Spezialitäten. Wien 1983 \\ Das Wiener Kaffeehaus. Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Wien 1980 \\ Karl Teply: Die Einführung des Kaffees in Wien. Wiener Geschichtsblätter. Sonderreihe 6/1980\\ [UNESCO|https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis]\\ \\ __Bild:__ \\ Innenansicht des Graben Cafes in Wien I. 1912 von Josef Hoffmann entworfen und u. a. mit dem Wiener Werkstätte Stoff Krieau von Wilhelm Jonasch eingerichtet. Postkarte. 1912 © IMAGNO/Austrian Archives [{Metadata Suchbegriff=' Nahrung Kaffeehaus ' Kontrolle='Nein' }]