!!!Heimatmuseum
 
[{Image src='Heimatmuseum_gr.jpg' alt='Heimatmuseum' height='250' class='image_left' width='173'}]

Der Schweizer Pädagoge und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) forderte bereits einen erlebnisorientierten Heimatkunde-Unterricht. Ähnliche Ideale verfolgte um 1900 die __Heimatschutzbewegung__, als technische und gesellschaftliche Umwälzungen das traditionelle Natur- und Kulturbild veränderten. Landschaft, Denkmale und geistige Volkskultur sollten bewahrt und gepflegt werden. Diesem Gedanken entsprangen Trachtenerneuerung, Volkskundeatlanten, Baufibeln und eine Reihe von Heimatmuseen. \\ 
 
1929 erschien das Buch "Österreichische Heimatmuseen" von Dr. Karl Lang. Es stellt in, teilweise kommentierenden, Texten und vielen Bildern die damals bestehenden 100 Heimatmuseen vor. Außerdem fordert der Autor, der sich für eine __Kulturkunde__ ausspricht, den Aufbau "eines modernen Lehrmuseums" und gibt konkrete Hinweise dazu. Er ermutigt vor allem Lehrer, in möglichst vielen Orten Heimatmuseen einzurichten. \\

1923 wurde in __Wien__ das erste der Heimatmuseen (seit 1971 Bezirksmuseen) gegründet. 2022 sind alle 23 Bezirks- und sechs Sondermuseen, im Dachverband "ARGE Wiener Bezirksmuseen" zusammengefasst. Sie werden ehrenamtlich betrieben und sind bei freiem Eintritt zu besichtigen. 2019 hat die Stadt Wien die Initiative "Bezirksmuseum Reloaded" gesetzt. Die Stabsstelle im Wien Museum und - erstmals in Österreich - ein ''Curatorial Fellowship-Modell'' sollen zu neuen Impulsen in der kulturellen Bezirksarbeit führen. Dabei können drei KuratorInnen am Ende ihres Studiums museale Kompetenz erwerben. Das - zunächst dreijährige - Projekt (2020 bis 2022) ist mit 809.000 Euro jährlich budgetiert.

Das Museumsmanagement __Niederösterreich__ betreut 700 öffentlich zugängliche Museen, in denen sich 15.000 Ehrenamtliche engagieren. Die meisten Sammlungen sind Lokal- oder Regionalmuseen, von denen viele das österreichisches Museumsgütesiegel tragen. Trotzdem besteht noch immer das Vorurteil, dass zur Grundausstattung eines Heimatmuseums "Feuerwehrhelm, Auerochsenhorn und Spinnrad" gehöre, die Präsentationen unsystematisch, verstaubt und wissenschaftlich nicht auf dem letzten Stand seien. Das Museumsmanagement Niederösterreich ist ein Teil der Kultur.Region.Niederösterreich. Als Dachverband der in Niederösterreich eingerichteten Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen fungiert der "Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich". \\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Karl Lang: Österreichische Heimatmuseen. Wien 1929.\\ 
[Wiener Bezirksmuseen|http://www.bezirksmuseum.at]\\
[Museumsmanagement NÖ|http://www.noemuseen.at] \\ 
OTS-Aussendung der Stadt Wien: OTS 0138, 17. Dez. 2019 \\ \\

__Bild:__ Umschlag des Buches von Karl Lang: Österreichische Heimatmuseen 

----
__Siehe auch:__ \\

--> [Wissenssammlung Museen|Wissenssammlungen/Museen]






[{Metadata Suchbegriff='Heimatmuseum' Kontrolle='Nein' }]