!!!Halloween

%%center

[{Image src='Figur.jpg' class='image_block' height='200' alt='Halloween-Figur à la Zwetschkenkrampus\\Foto: Doris Wolf, 2010' width='115'}] 
[{Image src='Halloween 2010_1.jpg' class='image_block' height='200' width='133' alt='Halloween-Dekoration in einem Wiener Einkaufszentrum.\\Foto: Doris Wolf, 2010'}] 
[{Image src='Halloween 2010_2.jpg' class='image_block' height='200' width='146' alt='Halloween-Kinder in Wien-Döbling.\\Foto: Doris Wolf, 2010'}] 
[{Image src='II_Halloween.jpg' alt='Halloween bei Ikebana International\\Foto: Elisabeth Streubel, 2011' class='image_block' height='200' width='137'}] 
[{Image src='AF7.jpg' height='200' class='image_block' width='116'}]
[{Image src='Halloween.jpg' class='image_block' height='200' width='94'}]
[{Image src='AF8.jpg' height='200' class='image_block' width='95'}]
 

%% \\ 

Das Fest, an dem sich die Geister scheiden, wird  in den USA - mit Kürbis-Dekorationen, Partys und maskierten Heischegängen gefeiert. '' "Die Faszination des relativ neuen, global erfolgreichen Fests spricht offenbar Ängste und Wünsche an, die Menschen überall auf der Welt und durch die Zeiten gemeinsam haben: die Angst vor der Dunkelheit, vor den Toten, aber auch die Hoffnung auf Erneuerung." '', meinte der Wiener Historiker Universitätslektor Andreas Hofeneder in einem ORF-Interview. Um 1900 war Halloween in den USA eine gefürchtete Nacht der Zerstörung, in der Personen und Tiere verletzt wurden. Die Pfadfinder und andere Organisationen versuchten, dies einzudämmen. Um 1930 war die "beggars night" (Bettlernacht) und der Spruch "Trick or treat" in den USA allgemein bekannt. Irische Auswanderer sollen im 19. Jh. diesen Brauch aus ihrer Tradition mitgebracht haben. Dazu zählte auch die Geschichte von Jack o Lantern, einem trunksüchtigen Schmied. Er schloss zweimal einen Teufelspakt und überlistete den Teufel, der schließlich auf Jacks Seele verzichtete. Doch auch der Himmel blieb Jack aufgrund seines Lebenswandels verschlossen. Dies ist ein klassisches Beispiel für den mittelalterlichen [Allerseelenglauben|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Seele]. Darauf verweist schon der Name: Halloween entspricht "All Hallows evening", den Vorabend des [Allerheiligenfestes|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Allerheiligen], für das Papst Gregor IV. (827-844) im Jahr 835 den 1. November bestimmte.\\ \\

%%center

[{Image src='AF1.jpg' height='200' class='image_block' width='225'}]
[{Image src='AF2.jpg' height='200' class='image_block' width='227'}]
[{Image src='AF3.jpg' height='200' class='image_block' width='150'}]
[{Image src='AF4.jpg' height='200' class='image_block' width='93'}]
[{Image src='AF5.jpg' height='200' class='image_block' width='150'}]
[{Image src='AF6.jpg' height='200' class='image_block' width='190'}]
%%\\ 


Durch die Vermittlung von Massenmedien und Internet wurde es Ende des 20. Jahrhunderts auch in Österreich populär. 2019 hielt jede/r zweite Wienerin Halloween für ein traditionelles Fest as Aushöhlen von Rüben und Kürbissen, in die man eine [Kerze|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kerze] stellte, kannte schon die Großeltern-Generation als Kinderbrauch. 1957 kündigte die Programmzeitschrift "Radio Österreich" eine Bastelsendung zu Halloween an.  Die kommerziellen Motive des Brauchs zeigte 1997 ein Flugblatt der Kaufleute in Wien-Döbling: ''“Hallo Wien – Halloween, Wien beleben in toter Zeit”.'' Die Geschäftsleute wurden eingeladen, sich an einer Aktion zu beteiligen, “die Aufmerksamkeit, Aktivität und Kauflust der Kunden anregen wird.” Innerhalb weniger Jahre zeigte dieses Bemühen Erfolg. Der Handel machte in Österreich in den vergangenen Jahren mit dem Gruselfest 30 bis 50 Mio. Euro Umsatz, davon geschätzt 12 Mio. in Wien. Am meisten profitieren die Produzenten von Süßwaren, die zwischen der [Schultüte|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Schultüte] und der Vorweihnachtszeit  einen Absatzhöhepunkt erreichen. Andere beliebte Waren sind Kürbis(produkte), Dekorationen und Verkleidungen.  Halloween gilt (nach Silvester) als zweitgrößte Partynacht des Jahres. Beim Herbstfasching bevorzugte Kostüme sind Totengerippe, [Hexen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Hexe], Zauberer, Vampire und andere Horrorgestalten, wie man sie aus Filmen kennt.  \\ \\

 
%%center
[{Image src='AF Hallo1.jpg' height='200' class='image_block' alt= 'Bilder dieses Blicks: Foto H.M. Wolf, 2019' width='184'}]
[{Image src='AF Hallo2.jpg' height='200' class='image_block' width='138'}]
[{Image src='AF Hallo3.jpg' height='200' class='image_block' width='226'}]
[{Image src='AF Hallo4.jpg' height='200' class='image_block' width='187'}]
[{Image src='AF Hallo5.jpg' height='200' class='image_block' width='193'}]

%%\\ 

Zu Halloween gehen Kinder von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu erbitten. Das erinnert an den [Heischebrauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Heischebrauch] zu Allerheiligen, bei dem sie einst "für die armen Seelen" um Allerheiligenstriezel baten. Der Unterschied zum Heischen besteht darin, dass es jetzt keine Gegenleistung, sondern eine Drohung ("Trick or treat", "Süßes oder Saures", "Schoko oder Schabernack") gibt. Wer nichts schenkt, muss mit boshafter Schachbeschädigung rechnen. Unter 14-Jährige haben zwar selbst keine Strafe zu fürchten, weil sie strafunmündig sind. Für ihre übertriebenen Scherze haften aber die Eltern.
Allerdings konnten früher auch unzufriedene Heischende sehr unangenehm werden.\\ \\

%%center
[{Image src='2014-8.jpg' height='200' class='image_block' width='141'}]
[{Image src='2014-9.jpg' height='200' class='image_block' width='154'}]
[{Image src='14-1.jpg' height='200' class='image_block' width='316'}]
[{Image src='2014-2.jpg' height='200' class='image_block' width='293'}]
[{Image src='2014-3.jpg' height='200' class='image_block' width='200'}]
[{Image src='2014-4.jpg' height='200' class='image_block' width='318'}]
[{Image src='2014-5.jpg' height='200' class='image_block' width='328'}]
[{Image src='2014-6.jpg' height='200' class='image_block' width='220'}]
[{Image src='AF Hallo6.jpg' height='200' class='image_block' width='208'}]
%%

__2022__ stiegen die Ausgaben auf 60 Mio. € (2021 wareb es 48 Mio.). Im Wiener Prater fand nach pandemiebedingter Pause wieder eine Halloween-Parade statt. An Stelle des "Burning Calafati" wurde das Riesenrad in seinem Jubiläumsjahr mit aufweniger Pyrotechnik entzündet. In mehreren Landeshauptstädten kam es zu wilden Ausschreitungen, die Polizeieinsätze erforderten. In Linz standen 170 Polizisten 200 vermummten Randalieren - laut Polizei zum überwiegenden Teil mit Migrationshintergrund - gegenüber, die mit Böllern Passanten und die Oberleitung der Straßenbahn beschossen. Polizisten wurden mit Steinen, Glasflaschen und Böllern beworfen. Bei dem Großeinsatz auf dem Taubenmarkt wurden 130 Identitätsfeststellugen durchgeführt, sechs Personen festgenommen und zwei Polizisten verletzt. Der Aufruf zur Straßenschlacht geschah offensichtlich über die Internetplattform Tiktok. Vorbild dürfte der  französische Spielilm "Athena" gewesen sein. Auch in Salzburg gab es Auschreitungen, jedoch wesentlich geringere. Hier erfolgten nur Anzeigen wegen illegaler Pyrotechnik. In Klagenfurt kam es zu Randale durch Jugendliche. Weil sie keine Süßigkeiten erhelten, beschädigten sie vor einem Haus ein Auto und bedrohten einen Bewohner mit dem Tod. Auch in Wien-Floridorf musste die Exekutive wegen Pyrotechnikverwendung einschreiten. Mehrere Personen zwischen 15 und 24 Jahren wurden wegen Störung der öffentlichen Ordnung angezeigt. In Ernsthoen (NÖ) wurden bei einer großen Halloweenfeier 25 Menschen verletzt. Ein Unbekannter soll Reizgas versprüht haben, wodurch es zu einer Panik kam.\\ 

%%center
[{Image src='Halloween 1.jpg' height='200' class='image_block' width='430' popup='false'}]
[{Image src='Halloween 2.jpg' height='200' class='image_block' width='268'}]
%%
----

__Quellen:__ \\
[Halloween in der Steiermark|https://books.google.at/books?id=5ovDUkDEh9EC&pg=PA48&lpg=PA48&dq=halloween+umsatz+%C3%B6sterreich&source=bl&ots=PQQf6bCRaO&sig=kdqBLe87nNHYvaDKXuqgzL6WY7Y&hl=de&sa=X&ei=2Ra1VLmDBcurUZfBgsgL&ved=0CE0Q6AEwCQ#v=onepage&q=halloween%20umsatz%20%C3%B6sterreich&f=false] \\
Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 252 f.\\
Alltag im Rheinland, Sonderheft 2011 S. 76 f. \\
Alltag im Rheinland, Sonderheft 2012 S. 16 f. \\
"Der Standard", 2.11.2022 \\ \\

__Bilder:__ \\
Halloween 2010, 2013, 2014, 2022. Fotos: Doris Wolf 

----

__Siehe auch: __\\ 
--> [Essay "Fröhliches Schaudern"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Halloween/Fröhliches_Schaudern] \\
--> [Essay "Kirtag, Kürbis, Halloween|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Halloween/Essay_Kirtag,_Kürbis,_Halloween]
\\ 


[{Metadata Suchbegriff='Brauch, Halloween' Kontrolle='nein' }]