!!!Glocke
 
[{Image src='Glocke.jpg' alt='Glocke' height='250' class='image_left' width='171'}]

Der Begriff „Glocke“ kommt aus dem Altirischen (clocc - Schelle, Glocke). __Irische Mönche__ verbreiteten sie im 5. und 6. Jahrhundert in Europa. Hier hat sie die charakteristische Hauben- oder Kelchform und einen Klöppel, der den Ton erzeugt. Die ersten Glocken stammten aus China (Schang-Dynastie, um 1600-1027 v. Chr.) und wurden von außen angeschlagen. Seit dem 9. Jahrhundert gießt man Glocken in einer Form aus Lehm oder Sand, die "Glockenspeise“ besteht aus rund ¾ [Kupfer|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kupfer] und ¼ [Zinn|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Zinn]. Von den gegossenen Glocken unterscheiden sich die Schellen, die aus Blech gefertigt sind. \\ \\
 
__Kirchenglocken__ tragen  Verzierungen (Heiligendarstellungen) und Inschriften wie ''„Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“'' (Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, Blitze breche ich). Sie werden vor dem Aufziehen geweiht und rufen zu Gottesdiensten, Begräbnissen oder Gebetszeiten. Das frühe Ertönen der Kirchenglocken führte in manchen Tourismusgemeinden zu Protesten. In Deutschland waren diese erfolglos, da das [Angelusläuten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Angelus] - soweit es in Wohngebieten 80 Dezibel nicht überschreitet - als kulturelle Tradition gilt. Der Wiener Erzbischof Kardinal Franz König (1905-2004) legte in den fünfziger Jahren für das Stadtgebiet das einheitliche Läuten um 7 Uhr, nicht wie bisher teilweise üblich, um 6 Uhr, fest. In Fließ (Bezirk Landeck, Tirol) bleiben seit 2014 die Kirchenglocken in der Nacht still. Nach Interventionen einiger Urlauber und Hoteliers wegen Lärmbelästigung kam der Fließer Pfarrer den Wünschen nach. \\ \\

Eine der letzten __Glockengießereien__, die Firma Grassmayr, befindet sich seit 1599 in Innsbruck. Der Familienbetrieb wird in 14. Generation geführt. Er liefert jährlich 300 größere und hunderte kleinere Glocken und restauriert historische Objekte. In fünfmonatiger Arbeit entstand hier die größte freischwingende Glocke Europas für die rumänisch-orthodoxe Kathedrale in Bukarest. Man kann beim Produktionsprozess zusehen und das [Museum|Wissenssammlungen/Museen/Glockenmuseum_Innsbruck] des Unternehmens besuchen. \\ \\
 
Das Läuten der __Mittagsglocken__, das lange Zeit auch von den Regionalprogrammen des Österreichischen Rundfunks gesendet wurde, markierte einen wichtigen Zeitpunkt im Tageslauf, den Beginn der Mittagspause. Bis ins 20. Jahrhundert trugen [Bauern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bauer] und Handwerker bei der Arbeit keine Taschen- oder Armbanduhren. Den religiösen Grund gab Papst Calixtus III. (1378-1458) zur Zeit der Türkenkriege um Belgrad. 1456 ordnete er an, dass alle Katholiken beim Ertönen um 12 Uhr drei Vaterunser und drei Ave Maria für das christliche Heer beten. Nachdem ungarische Truppen die Osmanen besiegt hatten, bestand der Brauch weiter. Nach dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt, der am 2. November 2020 mehrere Todesopfer und Verletzte forderte, riefen die Bischöfe zu einer Gedenkminute am 3. November auf. Dabei sollen alle Wiener Kirchenglocke, auch die Pummerin, als Zeichen der Trauer erklingen \\ \\
 
__Mythologisch__ stehen Glocken für die Kommunikation mit übersinnlichen Wesen (Arme [Seelen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Seele]), ihr Klang sollte Dämonen und [Hexen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Hexe] abwehren. Segenbringend verabschieden sie ein altes Jahr und läuten ein neues ein, wie die [Pummerin|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Pummerin] am Stephansdom. [Sagen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sage] zeichnen das Bild der Kirchenglocke als beseeltes Wesen, das sich wehren, den Klang verweigern oder von selbst läuten kann. Sie ist fähig, zu fliegen - z.B. in der [Karwoche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Karwoche] nach Rom - oder sich einen anderen Aufenthaltsort suchen. 2021 soll Wien mit der "PeaceBell" ein neues Symbol erhalten. Das Kunstprojekt des Musikers und Friedensaktivisten  Michael Patrick Kelly soll 400 kg wiegen und auf dem Platz der Kinderrechte im 20 Bezirk aufgestellt werden. Das Metall für die Friedensglocke stammt aus eingeschmolzenen Waffen. \\ \\
 
__Profane__ Läutedienste signalisierten Anlässe wie die Eröffnung des [Marktes|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markt], Hinrichtungen oder die Sperrstunde (Bierglocke). Außer in Kirchtürmen hängen Glocken in öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern oder Schulen, wo sie als Zeitsignale oder Alarmglocken dienen. Kleine Glocken und Schellen fanden und finden Verwendung als Sakristeiglocken, Friedhofsglocken, Ministrantenschellen, musikalische Glockenspiele, Tierglocken, bei [Bräuchen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brauch] ([Glöckler|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Glöckler], Scheller) etc. \\ \\
 
__Literarisch__ ist Friedrich Schillers 32-strophiges "Lied von der Glocke" (1799) berühmt, das zahlreiche Zitate enthält. Weitere bekannte Redensarten sind u. a. "Etwas an die große Glocke hängen" (öffentlich bekanntmachen), "Wissen, wie viel es geschlagen hat" (Bescheid wissen) oder "Jetzt schlägt es dreizehn!" (Unerhört!).\\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 291 f.\\
Hannelore Fielhauer: Nun schlägt die Glocke 13. Wien 1991 \\
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927/1987. Bd. 3/Sp.867\\
Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Br. 1991.Bd 1 / S. 550 f.\\
Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. München 1988 \\
[F. Schiller: Das Lied von der Glocke|http://www.kombu.de/glocke.htm]\\ 
[Grassmayr|http://www.grassmayr.at/index.php?id=46]\\ 
"Kurier", 7. und 28. 10.2020 \\ 
[Gedenkminute|https://religion.orf.at/stories/3202691] \\ \\

__Bild:__ "Das Lied von der Glocke". Postkarte 19. Jahrhundert. Gemeinfrei

----
__Siehe auch:__ \\

> [Essay Läutbräuche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Glocke/Essay_Läutbräuche] \\
> [Heimatlexikon|Heimatlexikon/Glockengießer]
> [{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000073' 
text='Glocken' mode='big'}]



[{Metadata Suchbegriff='Alltag Glocke' Kontrolle='Nein' }]