Getreide#

Getreide

Einige Getreidesorten bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschen. In Europa sind Weizen und Roggen Brotgetreide, Hafer, Hirse und Mais werden auch als Futtermittel verwendet. In Mittel- und Westeuropa züchtete man seit der sogenannten Neolithischen Revolution vor 7000 Jahren Getreide. 

Ackerland nimmt in Österreich 863.988 ha ein und befindet sich zum großen Teil im Osten Österreichs. Der Schwerpunkt der heimischen Pflanzenproduktion ist der Getreideanbau. Wintergetreide wird ab September gesät und dann – wie auch das Sommergetreide – ab Mitte Juni des nächsten Jahres geerntet. Durch die längere Vegetationszeit und die bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit und Frühlingswärme liegen die Erträge der Wintergetreidearten - Weizen, Roggen, Hafer, Gerste - weit über den Sommerformen, was zu ihrer überwiegenden Verbreitung führte. Sommergetreide - Hafer, Gerste, Mais - wird im Frühjahr gesät und ist nach wenigen Monaten erntereif .

  • Weizen (Triticum), die älteste Sorte, hat die besten Backeigenschaften. Weizen hat meist kurze Grannen. Aufgrund der günstigen Wachstumsbedingungen ist Weizen die Hauptkulturart in Österreich. Das traditionelle Qualitätsweizengebiet erstreckt sich auf das mittlere und östliche Niederösterreich sowie das nördliche und mittlere Burgenland. Hartweizen (Durumweizen) gedeiht im pannonischen Trockengebiet und wird für die Herstellung von Grieß und Nudeln verwendet. Die österreichische Hartweizenfläche beträgt 16.515 ha mit einem Ertrag von 79.272 t.
  • Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) wird in Österreich meist biologisch erzeugt und findet vorwiegend Absatz in der Lebensmittelindustrie. ??
  • Roggen (Secale), mit mittellangen Grannen, gedeiht auch in kalten Regionen auf leichten, sauren und sandigen Böden, mehr als die Hälfte im Waldviertel. Er dient als Brotgetreide und Viehfutter. Roggen wird in Österreich auf rund 42.700 ha mit einem Ertrag von 219.046 t produziert.
  • Triticale, eine Kreuzung aus Weizen und Roggen, wird in Österreich vorwiegend als Wintergetreide angebaut. Er eignet sich als Futtermittel und zur Bioethanolerzeugung. Triticale wird in Österreich auf 56.204 ha angebaut, geerntet werden 327.669 t.
  • Gerste (Hordeum) hat meist lange Grannen. Wintergerste findet überwiegend als Tierfutter Verwendung, sie zeichnet sich im Vergleich zur Sommergerste durch höhere Erträge und einen größeren Eiweißgehalt aus. Sommergerste wird hauptsächlich als Braugerste verwendet. Das Anbaugebiet von Gerste beträgt 134.781 ha, die Produktion 869.337 t.
  • Hafer (Avena), dessen Körner in Rispen nach unten hängen, war früher ein Grundnahrungsmittel. Hafer wird hauptsächlich im Waldviertel angebaut und findet als Futtermittel Verwendung. Qualitätshafer wird in der Lebensmittelindustrie bzw. als spezielles Tierfutter in der Pferdehaltung gebraucht. 20.130 ha sind in Österreich mit Hafer bebaut, man erntet 84.546 t.
  • Mais (Zea mays), der aus Mexiko stammt, brachte der Entdecker Christoph Kolumbus (um 1450-1406) nach Spanien, wo 1525 der erste feldmäßige Anbau erfolgte. In Österreich stellt Mais (Körnermais und Silomais) nach Weizen die wichtigste Kulturart dar. Es wird derzeit auf 203.445 ha Mais angebaut und jährlich 2,370.134 t produziert.

Getreide bildete die Lebensgrundlage der Bauern, Missernten zogen Hungersnöte und Katastrophen nach sich. Dementsprechend suchte man den Ertrag nicht nur durch Erfahrung und kompetente Arbeit, sondern auch durch abergläubische Zusatzversicherungen zu gewährleisten. Ernteorakel wie Barbarazweige oder Lucienweizen sollten Schlüsse auf das Gedeihen der Feldfrüchte ermöglichen. Der bekannteste aktuelle Brauch ist das Erntedankfest.


Quellen: 
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 282 f.
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927/1987. Bd. 3/Sp. 699 f.
Wikipedia: Getreide (Stand: 13.1.2019)
Statistik 2020

Bild: Nach der Ernte. Postkarte 19. Jahrhundert. Gemeinfrei