!!!Gemeindebau [{Image src='Gemeindebau_gr.jpg' alt='Gemeindebau' class='image_left' height='200' width='318'}] [{Image src='Gemeindebau.jpg' alt='Karl-Marx-Hof' class='image_right' height='200' width='304'}] Die Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen, die größte kommunale Hausverwaltung Europas, verwaltet, saniert und bewirtschaftet 220.000 Wohnungen, 5.000 Lokale und 47.500 Garagen- und Abstellplätze in 1.800 Bauten. 500.000 Menschen leben in 220.000 Gemeindewohnungen. Die vermietete Fläche beträgt 12,933.009 m², die Grünflächen 610 ha.\\ \\ Das kommunale Wohnbauprogramm begann nach dem Ersten Weltkrieg auf der Grundlage der 1922 eingeführten Wohnbausteuer. Mit subventionierten städtischen Wohnhäusern sollte die damals herrschende Wohnungsnot bekämpft und der ärmeren Bevölkerung ein __Mindeststandard__ an Größe und Ausstattung geboten werden. Da bedürftige und kinderreiche Familien bei der Vergabe bevorzugt waren, ergab sich eine Konzentration auf bestimmte Sozialschichten. Die bis 1927 errichteten Kleinstwohnungen bestanden aus Vorraum, WC, Küche, Zimmer und evtl. Balkon. 75 % waren 38 m² groß, der Rest 45 - 48 m². Die Ausstattung umfasste Gasherd und Ofenheizung, es war kein Badezimmer vorgesehen. Die Gemeindebauten waren fünf bis acht Stockwerke hoch. Von außen wirken sie festungsartig und abweisend. Monumentale, oft mit Eisengittern gestaltete Tore, schließen sie ab. Kernstück ist der Hof mit sozialem Grün, der die einzelnen "Stiegen" erschließt. Im Sinn des Roten Wien legte man Wert auf "Kunst am Bau", die sich u.a. in Brunnen, Figurenschmuck oder expressionistischen Details zeigt. Charakteristisch waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Wäschereien, Badeanlagen, Kindergärten, Hobbyräume, Bibliotheken, Zahnklinik, Mutterberatungsstelle, Parteilokale etc. Bis 1934 waren 63.000 Gemeindewohnungen fertig. \\ \\ In der 2. Republik wurde die Bautätigkeit wieder aufgenommen. Das Matzleinsdorfer Hochhaus (Wien 5, Matzleinsdorfer Platz) war das erste __Gemeindehochhaus__ Wiens. 1956 wurde die 50.000. Wohnung nach Kriegsende übergeben. Ab den 1960er- Jahren kamen [Fertigteil- und Montagebauten|Thema/Fertigteilbau] zur Anwendung. Vorwiegend entstanden Großanlagen am Stadtrand. wie „Am Schöpfwerk“ in Meidling. Die jährliche Bauleistung lag bei 9.000 Wohnungen. 1977 gelang den Austropoppern Wolfgang Ambros und Joesi Prokopetz mit "Du bist die Blume aus dem Gemeindebau" ein Hit - und zugleich eine ironische Beschreibung der __Subkultur__ der "grünen Witwen" in Stadtrandsiedlungen wie in Stadlau (Wien 22). Auch das 1983-1986 errichtete Hundertwasserhaus im Bezirk Landstraße ist eine kommunale Wohnanlage. Der letzte „alte“ Gemeindebau entstand 2004 in Wien-Liesing (Rösslergasse) \\ \\ Nachdem die Stadt Wien auf den Bau von neuen Gemeindewohnungen verzichtet hatte – der Fokus lag im geförderten Bereich auf Genossenschaftswohnungen –, kündigte der Bürgermeister im Wahljahr 2015 mehrere Bauprojekte an. Diese befinden sich zu 100 Prozent im Besitz der WIGEBA, der Wiener Gemeindewohnungs-Baugesellschaft. Der erste "neue" Gemeindebau wurde 2019 eröffnet. Der Barbara-Prammer Hof anstelle der AUA-Zentrale in der Fontanastraße 3 umfasst drei Baukörper und verfügt über 120 Wohnungen. Der zweite "Gemeindebau neu" - 12, Wildgarten - umfasst auf 7500 qm 123 Ein- bis Fünfzimmer-Wohnungen zwischen 33 und 111 qm Größe, alle mit Balkon oder Loggia. Sie werden im Mai/Juni 2021 den Mietern übergeben. Weitere Projekte von __"Gemeindewohnung NEU"__ sollen in den 2020er Jahren realisiert werden: 2, Engerthstraße 259: 110 Wohnungen - 2, Handelskai 214: 330 Wohnungen - 3, Eurogate II: 130 Wohnungen - 6, Stumpergasse 56: 53 Wohnungen - 10, Eisring Süd: 124 Wohnungen - 10, Neues Landgut: 166 Wohnungen - 12, Wolfganggasse: 105 Wohnungen - 13, Montecuccoliplatz 1-3: 60 Wohnungen - 21, Gaswerk Leopoldau: 46 Wohnungen - 21, Ödenburgerstraße 3b - 22, Berresgasse 2: 229 Wohnungen - 22, Brockhausengasse: 118 Wohnungen. \\ \\ ---- __Quelle:__ \\ [Wiener wohnen|http://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau.html]\\ \\ __Bilder:__ Eines ihrer ersten "Volkswohnhäuser" erbaute die Gemeinde Wien 1923 in Währing, Lacknergasse 96/Staudgasse 80a. Bezirksmuseum Währing\\ Karl-Marx-Hof, Wien 19, Foto: Doris Wolf, 2013 \\ [{Metadata Suchbegriff='Haus Wien Gemeindebau' Kontrolle='Nein' }]