!!! Fastentuch [{Image src='Fastentuch Klost.JPG' alt='Klosterneuburger Jubiläums-Fastentuch 2014 von E. F. Wondrusch (c) Stift Klosterneuburg' class='image_left' height='300' width='150'}] [{Image src='Fastentuch Bischof2.jpg' alt=' Fastentuch 2014 "Passion - Leidenschaft" von Andrea Bischof für die Johannes-Nepomuk-Kapelle, Wien 9. Foto: Doris Wolf' class='image_right' height='300' width='200'}] Seit dem 11. Jahrhundert war es üblich, von [Aschermittwoch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Aschermittwoch] bis zur [Karwoche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Karwoche] den Altar mit einem großen, schwarzen oder violetten Tuch (Velum) zu verhüllen. Der Gekreuzigte war auf den Kreuzesdarstellungen der Romanik nicht der leidende, geschundene Christus, sondern der Triumphierende, über den Tod Siegende. Da in der Fastenzeit die Passion, das Leiden Jesu, im Vordergrund stehen sollte, hat man diese Darstellungen mit Tüchern verhüllt. Später sollte die Verhüllung der prächtigen Altäre das Auge zum Fasten bringen. Büßer wurden in der alten Kirche von der Feier der Eucharistie für eine gewisse Zeit ausgeschlossen. In der [Fastenzeit|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fastenzeit] verstanden sich alle Christen vor Gott als Büßer. Der verdeckte Altar sollte den Ausschluss von der Eucharistie nachahmen. Die synoptischen Evangelien berichten, dass der Vorhang im Tempel im Augenblick des Todes Jesu entzwei riss (Mt 27,51; Mk 15,38; Lk 23,45). Das vor dem Altar hängende Tuch symbolisierte den Vorhang im Jerusalemer Tempel. Es wurde am Mittwoch in der Karwoche, am Karfreitag oder vor der Ostervigil abgenommen, um die Befreiung aus Sünde und Tod durch den Kreuzestod Jesu anzudeuten. Im späteren Mittelalter und zur Zeit der Gegenreformation erhielten die Hungertücher Darstellungen der Leidensgeschichte. Berühmt ist das 89 m² große [Gurker Fastentuch|https://religion.orf.at/stories/3204677] aus dem Jahr 1458, das größte und älteste Kärntens. Meister Konrad von Friesach malte 99 biblische und historische Darstellungen. Nach zweijähriger Restaurierung ist das Kunstwerk von Aschermittwoch bis Karsamstag 2021 wieder im Gurker Dom zu sehen. \\ \\ Eine __Revitalisierung__ ging 1976 vom bischöflichen Hilfswerk Misereor, Aachen, aus, das Künstler aus Asien, Afrika und Lateinamerika mit Entwürfen beauftragte. Seither erinnerten sich viele Pfarren ihrer Hungertücher oder gestalteten neue. Die von Otto Wagner erbaute Johannes-Nepomuk-Kapelle am Währinger Gürtel (Wien 9) beauftragt seit mehreren Jahren Kunstschaffende mit der Gestaltung. 2014 schuf Andrea Bischof das Fastentuch zum Thema "Passion - Leidenschaft". In seinem Jubiläumsjahr - 2014: 900 Jahre - veranstaltete das [Stift Klosterneuburg|AEIOU/Augustiner-Chorherrenstift_Klosterneuburg] einen Wettbewerb für ein modernes Fastentuch für den barocken Hochaltar der Stiftskirche. Dabei ging das - 8,50 x 4,20 m große - Werk des in Klosterneuburg lebenden Künstlers Ernst Ferdinand Wondrusch als Sieger hervor. Die abstrakte Gestaltung bezieht das Kreuzsymbol mit ein und enthält Elemente, die die Dreifaltigkeit symbolisieren. Das Velum auf Leinwand entstand in dreimonatiger Arbeit im Stift. \\ \\ Das größte Fastentuch der Welt mit 40 biblischen Szenen - 100 m lang und 1,50 m hoch - befindet sich im Dominikanerinnen-Kloster Kirchberg am Wechsel (Niederösterreich). Sepp Jahn (1907-2003) und Edith Hirsch haben es Ende der 1990er Jahre unter dem Motto "Nie wieder Krieg" angefertigt. In vierjähriger Arbeit entstanden, wird es in zweijährigem Rhythmus zur Fastenzeit im Kreuzgang ausgestellt. Es soll, so der Künstler, "an der Schwelle zum 3. Jahrtausend der heillosen zerstrittenen Welt das Heilsgeschehen in Erinnerung rufen“. \\ \\ %% [{Image src='Dom 20-1.jpg' class='image_block' height='200' width='138'}] [{Image src='Dom 20-4.jpg' class='image_block' height='200' width='92'}] [{Image src='Dom 20-5.jpg' class='image_block' height='200' width='154'}] [{Image src='Dom 20-6.jpg' class='image_block' height='200' width='331'}] [{Image src='Dom 20-7.jpg' class='image_block' height='200' width='87'}] [{Image src='Dom 20-3.jpg' class='image_block' height='200' width='146'}] %% \\ \\ Seit 2013 bildet das Fastentuch im ´__Stephansdom__ eine „wandelbare Projektionsfläche für die zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung mit der österlichen Bußzeit“. 2020 hatte die Dompfarre Erwin Wurm (Träger des Großen Österreichischen Staatspreises 2015), engagiert. Er verkleidete den barocken Hochaltar mit einem 80 Quadratmeter großen gestrickten violetten Pullover. Dazu kamen Wurms bekannte Skulptur „Big Mutter“ - eine überdimensionierte Wärmeflasche auf menschlichen Füßen vor dem Dom - sowie weitere Skulpturengruppen im Kircheninneren. 2021 kommt der Pullover wieder von Aschermittwoch bis Karsamstag zum Einsatz. "Big Mutter" steht - diesmal orange gestrichen - außen beim Singertor . \\ \\ In der Haydnkirche und im Martinsdom in Eisenstadt wurden die Gläubigen mit Kunstinstallationen durch die Fastenzeit __2021__ begleitet. In der Haydnkirche sammelten sich mit schwarzem Teer überzogene Holzflügel, vom Künstler Stefan Glettler geschaffen,. in den vorderen einstigen Fürstenlogen, "um ins Osterlicht zu fliegen." Die Idee zum digitalen Fastentuch für den Martinsdom entstand im Dezember während der Pandemie. Die Installation von Heinz Ebner dauerte 74 Minuten. Aus abstrakten Bildern wurden gegenständliche und umgekehrt. \\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Pressestelle Stift Klosterneuburg, 2014\\ Information St. Stephan\\ [Fastentuch Kirchberg|http://www.kloster-kirchberg.at/fastentuch] \\ [Misereor|https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/publikation-die-misereor-hungertuecher-begleitheft-ausstellung.pdf] \\ [2020|https://religion.orf.at/stories/2998721], publiziert 14.2.2020 \\ [2021 Gurk|https://religion.orf.at/stories/3204677], publiziert 12.2.2021 \\ [2021 Dom|https://religion.orf.at/stories/3204778]\\ [2021 Eisenstadt|https://burgenland.orf.at/stories/3094040] publiziert 10.3.2021 \\ \\ __Bilder:__ \\ Klosterneuburger Jubiläums-Fastentuch 2014 von E. F. Wondrusch (c) Stift Klosterneuburg \\ Fastentuch 2014 "Passion - Leidenschaft" von Andrea Bischof für die Johannes-Nepomuk-Kapelle, Wien 9. Foto: Doris Wolf \\ Fastentuch und Skulpturen im Stephansdom. Fotos mit frdl. Genehmigung des Dompfarrers Toni Faber von Helga Maria Wolf, 20.2.2020 [{Metadata Suchbegriff='Fastentuch Wien Stephansdom Klosterneuburg ' Kontrolle='Nein'}]