!!!Drache [{Image src='Drache_200.png' alt='Drache' class='image_left' width='250' height='145'}] In Europa ist der Drache (griechisch ''dracon'' - der starre Blick) - anders als in Asien - ein verabscheuungswürdiges __Ungeheuer__. Der Vorstellung des saurier-ähnlichen Tieres liegt wohl das Krokodil zugrunde. Die kalte, schuppige Haut, das schreckliche Gebiss und der starre Blick des Reptils machen Angst. Auch zu [Schlangen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Schlange]besteht eine Ähnlichkeit, im deutschsprachigen Raum heißt das mystische Untier (Lind-)wurm. Man stellte sich verschiedene Arten von Drachen vor: zweibeinig, vierbeinig, mit und ohne Flügel, mit gespaltener Zunge, feuerspeiend, mit kräftigem Schwanz, im Wasser, auf oder unter der Erde lebend. Auch zum [Basilisk|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Basilisk] bestehen Parallelen. \\ \\ Antike (Perseus und Andromeda) wie germanische (Siegfried) [Sagen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sage] sprechen vom Drachenkampf, auch in der [Legende|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Legende] ([Georg|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Georg,_hl.]) findet sich das Motiv des Sieges des Guten. In der Johannes-Apokalypse (um 95) steht vor dem Jüngsten Gericht "Der Kampf des Satans gegen das Volk Gottes" (Offb 12,1-14,5). Der Teufel hat die Gestalt eines roten, geschwänzten Drachens mit sieben Köpfen und zehn Hörnern. [Michael|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Michael,_hl.] und seine Engel stürzen den Drachen auf die Erde. \\ \\ Im 30-jährigen Krieg (1618-1648) erfreuten sich Georgs-Taler mit der Drachenkampf-Abbildung großer Beliebtheit. Soldaten kauften sie, um durch das [Amulett|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Amulett] hieb- und stichfest zu werden. Der Drachenstein, der aus dem Kopf eines Drachens stammen soll, machte vermeintlich gegen alle Gifte immun. Diese Vorstellung bestand schon in der griechischen Antike.\\ \\ ---- __Quellen:__ \\ Ausstellungskatalog Magische Orte. Wien Museum 2004. S. 52\\ Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S.143 f.\\ Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927/1987. Bd. 2/Sp. 364 f.\\ \\ __Bild:__ Romanisches Steinrelief mit Darstellung eines Drachen, Groß-Enzersdorf (Niederösterreich) Rathausstraße 9. Foto: Alfred Wolf [{Metadata Suchbegriff='Drache' Kontrolle='Nein' }]