news shotsPOLICIES CHANCENGLEICHHEIT IN DER FORSCHUNG Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tschechien, Niederlanden, Schweiz, Deutschland, Schweden und natürlich Österreich diskutierten über die Voraussetzungen einer gerechten Vergabe von Forschungsförderungen und deren Sicherstellung. Helene Schiffbänker vom Institut POLICIES ist die Projektkoordinatorin. Gemeinsam mit ihrem Team wird eine mögliche geschlechtsbezogene Verzerrung (Gender Bias) in Hinblick auf Erfolgs- und Bewil- ligungsraten untersucht. Das Horizo-2020-Projekt wurde am 24. Februar 2020 in Wien bei der GRANteD Stakeholder Konferenz von Helene Schiff- bänker vorgestellt. DIGITAL TECHNOLOGIE TRIFFT KUNST UND KULTUR Wie gut sich Technologie mit Kunst und Kultur versteht, zeigte die Projektausstellung von Richard Kriesche in Graz, an der DIGITAL mitgewirkt hat. VERNISSAGE war ein einwöchiges Projekt im Februar 2020, das von Richard Kriesche speziell für den Grazer Kunstverein konzipiert wurde. Das Ziel war, die genaue Verortung von Kunst im zeitgenössischen Kontext zu hinterfragen und über die individuelle Er - fahrung im Gegenzug zur Quantifizierung von Kultur als Daten nachzudenken. VERNISSAGE wurde durch Forschungsarbeiten von der JOANNEUM RESEARCH, DIGITAL, realisiert und von NXP Semiconductors, DETEGO und Infineon Technologies AG unterstützt. JR-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl (r.) beglückwünschte Richard Kriesche bei der Ausstellungseröffnung in Graz.Genderexpertinnen und -experten aus ganz Europa trafen sich in Wien, um über Chancengleichheit in der Forschung zu diskutieren. EDITORIAL Die aktuellen Entwicklungen rund um die COVID-19- Pandemie sind eine große Herausforderung für den Standort, Europa und die ganze Welt. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass in allen Lebensbereichen nur Forschung und Entwicklung die Zukunft sichern. In diesem Sinne forscht die JOANNEUM RESEARCH mit ihren exzellenten Forscher- innen und Forschern an den Lösungen von morgen. Unser Forschungsportfolio umfasst die drei großen Themenbereiche Informations- und Kommunikationstechnologien, Humantech- nologien und Medizin sowie Gesellschaft und Nachhaltigkeit, die die Zukunft prägen und bestimmen werden. Mit dem Fokus auf angewandte Forschung und Technologie- entwicklung schaffen wir mit der Wirtschaft für die Wirtschaft innovative Lösungen, um schon heute den Grund- stein für den Vorsprung unserer Kunden und Partner für morgen zu legen. Unsere Forschung sichert aber nicht nur den Vorsprung für die Wirtschaft, sondern schafft unmittelbar und mittelbar Arbeitsplätze am Standort und wirkt am Menschen. Aktuelle Forschungsaktivitäten der JOANNEUM RESEARCH finden Sie in dieser Ausgabe unseres JOANNOVUM – machen Sie sich selbst ein Bild davon! DAS GEFÜHL FÜR DATEN Ulrike Kleb von POLICIES spricht über die Methoden der Künstlichen Intelligenz und darüber, wo und wann KI im Alltag gebraucht wird. 2 AKKREDITIERTES LABOR Die JOANNEUM RESEARCH verfügt am Standort Klagenfurt über Europas erstes akkreditiertes Prüflabor für die Krafteinwirkung in der Mensch-Roboter- Kollaboration. 4 MINILABORS AUF FOLIE Die JOANNEUM RESEARCH forscht inten- siv an der nächsten Generation von Lab-on- a-foil-Systemen. Bald können sogenannte Minilabors folienbasierter Mikrofluidik für die Schnelldiagnostik in Großserien- produktion gehen. 5 Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Pribyl, MBA Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCHDAS MAGAZIN FÜR TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN 02 2020
Please upgrade your plan to use annotation features like create, update and delete annotation.
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar schreibt